13.12.2016 Aufrufe

ENERGIE + UMWELT | w.news 12.2016

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Bjorn Wylezich<br />

ZUSAMMEnaRBEIT<br />

GERICHTE/SACHVERSTÄndIGE<br />

Spendenkonten:<br />

Kreissparkasse Heilbronn<br />

IBAN: DE84 6205 0000 0000 0074 43<br />

BIC: HEISDE66XXX<br />

Volksbank Heilbronn<br />

IBAN: DE13 6209 0100 0390 3900 03<br />

BIC: GENODES1VHN<br />

Gestaltung: hettenbach.de<br />

IHK Heilbronn-Franken und Handwerkskammer<br />

Heilbronn-Franken luden zum Sachverständigen-Forum<br />

ins Heilbronner Haus der<br />

Wirtschaft (IHK) ein: Erfahrungsaustausch<br />

zwischen Richtern ortsansässiger Gerichte<br />

und öffentlich bestellten und vereidigten<br />

Sachverständigen.<br />

V o n M a n u e l a D l u g o s c h<br />

Rund 100 Teilnehmer aus dem<br />

Kammerbezirk folgten der Einladung<br />

zum jährlich stattfindenden<br />

Sachverständigen-Forum.<br />

Dipl.-Kfm. Stefan Gölz, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung der IHK Heilbronn-<br />

Franken moderierte die Veranstaltung<br />

und gab zunächst einen Überblick zum<br />

aktuellen Sachverständigenjahr.<br />

Anschließend schilderte Dr. Oliver<br />

Kontusch, Richter am Landgericht Heilbronn,<br />

seine Erfahrungen hinsichtlich<br />

der Zusammenarbeit mit Sachverständigen<br />

aus Sicht des Gerichts. Ein Workshop,<br />

der von den öffentlich bestellten<br />

und vereidigten Sachverständigen Ingo<br />

Kern und Frank Altmann geleitet wurde,<br />

beleuchtete die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Gerichten und Sachverständigen.<br />

Die Teilnehmer entwickelten in<br />

einer regen Diskussion gute Ansätze zur<br />

Optimierung des Zusammenwirkens.<br />

Schwerpunktthemen bildeten die Bearbeitungszeiten<br />

der Gutachten durch die<br />

Sachverständigen und die Formulierungen<br />

der Beweisfragen durch die Gerichte.<br />

Die zahlreichen Beiträge zeigten, dass<br />

eine verbesserte Zusammenarbeit sowohl<br />

von den Sachverständigen als auch von<br />

den Richtern angestrebt wird.<br />

Workshops, Vorträge und jede Menge Infos<br />

Bernd Stahl, öffentlich bestellter und<br />

vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer<br />

Heilbronn-Franken, stellte<br />

das Diskussionsergebnis des Workshops<br />

zum Thema Befangenheit vor. In dem<br />

Workshop erarbeiteten die Sachverständigen<br />

mit den anwesenden Richtern und<br />

Rechtsanwälten, wie das Risiko der Ablehnung<br />

eines Sachverständigen wegen<br />

Befangenheit vermieden oder zumindest<br />

vermindert werden kann. Im weiteren<br />

Verlauf der Veranstaltung folgten die<br />

Zuhörer den Ausführungen von Rechtsanwältin<br />

Katharina Bleutge vom Institut<br />

für Sachverständigenwesen (IfS) aus Köln,<br />

zu den aktuellen rechtlichen Entwicklungen<br />

im Sachverständigenrecht. Außerdem<br />

gab Bleutge einen Ausblick zum elektronischen<br />

Rechtsverkehr und der digitalen<br />

Gerichtsakte als konsequente Reaktion der<br />

Gerichte auf die immer stärker werdende<br />

elektronische Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Bei dem traditionellen gemeinsamen<br />

Abendessen nutzten die Teilnehmer die<br />

Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Sachverständigen, Richtern<br />

und Rechtsanwälten des Kammerbezirks<br />

sowie Vertretern der Bestellungskörperschaften.<br />

www.heilbronn.ihk.de<br />

60 DEZEMBER 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!