13.12.2016 Aufrufe

ENERGIE + UMWELT | w.news 12.2016

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WirtSCHaftSJunIOREn<br />

LandESPOLITIK HautnaH ERLEBT<br />

Die Wirtschaftsjunioren erlebten im Rahmen<br />

des 18. Know-how-Transfers hautnah<br />

die Landespolitik in Baden-Württemberg.<br />

Die junge Wirtschaft überreichte dabei ihre<br />

wirtschaftspolitischen Forderungen an den<br />

Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann<br />

sowie an die Wirtschaftsministerin Dr. nicole<br />

Hoffmeister-Kraut.<br />

V o n S v e n S c h e u<br />

Was passiert, wenn zwanzig<br />

Wirtschaftsjunioren aus<br />

ganz Baden-Württemberg<br />

auf den Ministerpräsidenten<br />

treffen? Richtig – sie stellen<br />

ihre wirtschaftspolitischen Forderungen<br />

in den Mittelpunkt und suchen den regen<br />

Austausch mit der aktuellen Regierung. Im<br />

Rahmen des jährlich organisierten Knowhow-Transfers<br />

waren mit Michael Bögner,<br />

Mathis Grote und Thomas Heigold auch drei<br />

Junioren aus Heilbronn-Franken dabei.<br />

Auf Schritt und Tritt begleitet<br />

Bereits zum 18. Mal organisierten die<br />

Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg<br />

den sogenannten Know-how-<br />

Transfer (KHT): Junge Unternehmer und<br />

Führungskräfte haben dabei die Möglichkeit,<br />

einen Landtagsabgeordneten<br />

mehrere Tage im Alltag zu begleiten –<br />

inklusive der Teilnahme an nichtöffentlichen<br />

Ausschusssitzungen und internen<br />

Arbeitskreis- oder Fraktionssitzungen.<br />

Das exklusive Projekt ermöglicht damit<br />

eine einmalige Erfahrung.<br />

Ziel ist, den Erfahrungshorizont auf<br />

beiden Seiten zu erweitern und den Kenntnis<br />

ge winn über den Arbeitsalltag und<br />

die Denkweisen von Politik und Wirtschaft<br />

zu steigern. Um Einblicke in den<br />

Politikbetrieb zu gewinnen und im Gegenzug<br />

auf die täglichen Herausforderungen<br />

der heimischen Wirtschaft aufmerksam<br />

zu machen, begleitet jeweils ein<br />

Wirtschaftsjunior einen Abgeordneten.<br />

Treffen mit dem Ministerpräsidenten<br />

Im Rahmen des KHT kam es zu einem<br />

Treffen mit dem Ministerpräsidenten<br />

Winfried Kretschmann sowie mit der<br />

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.<br />

Neben dem gegenseitigen<br />

Austausch im Gespräch und mehreren<br />

Fragerunden überreichten die WJ auch<br />

ihre politischen Positionen. Ob Bürokratieabbau<br />

oder Normenkontrollrat, Haushalt<br />

oder Start-up-Kultur: Die Themen<br />

waren vielfältig. So bekräftigte der Ministerpräsident,<br />

dass die zweite Halbzeit<br />

des digitalen Wandels gewonnen werden<br />

müsse, dass das Wirtschaftswachstum<br />

vom Naturverbrauch zu entkoppeln sei,<br />

dass der Unterricht verbessert und die<br />

Flüchtlingsmigration von gewollter Einwanderung<br />

getrennt werden müsse.<br />

Der Netzausbau ist eine zentrale politische<br />

Position der Wirtschaftsjunioren.<br />

Dass hierbei der Ministerpräsident noch<br />

in dieser Legislaturperiode den flächendeckenden<br />

Ausbau von Glasfaser mit hohem<br />

Tempo umsetzen will, erfreut die<br />

jungen Mitglieder der hiesigen Wirtschaft.<br />

„Das entspricht unseren Forderungen“,<br />

erklärt der kommende Landesvorsitzende<br />

Thomas Heigold. „Denn nur<br />

so sind Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft<br />

in Zukunft möglich.“<br />

Dr. Hoffmeister-Kraut forderte die WJ<br />

als Vertreter der Jungen Wirtschaft auf,<br />

sich aktiv in den Dialog mit der Politik<br />

einzubringen. Sie betonte, wie wichtig es<br />

ist, dass Fachleute aus der Wirtschaftspraxis<br />

ihr Wissen und Know-how in die<br />

Politik einbringen.<br />

QUO VadIS KONJUNKTUR?<br />

Am Mittwoch, 8. Februar 2017 veranstalten<br />

die Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken<br />

(WJ) die traditionellen WJ-Konjunkturprognosen.<br />

Die Veranstaltung findet im Intersport<br />

Messe- und Eventcenter redblue in<br />

den Böllinger Höfen, Heilbronn statt. Beginn<br />

ist 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.<br />

Hochkarätige Spitzenvertreter<br />

der regionalen Wirtschaft werden<br />

bei den 23. Konjunkturprognosen<br />

wieder über die<br />

konjunkturellen Entwicklungen<br />

der Region Heilbronn-Franken berichten.<br />

WJ-Projektleiter Mathis Grote:<br />

„Aus unterschiedlichen Branchen beurteilen<br />

die Referenten die Lage des<br />

vergangenen Jahres und geben Prognosen<br />

für die künftige wirtschaftliche<br />

Entwicklung.“ Die Veranstaltung wird<br />

moderiert von Michael Layer (Kreissprecher<br />

2017 der Wirtschaftsjunioren<br />

Heilbronn-Franken).<br />

Im Anschluss haben Gäste und Referenten<br />

die Möglichkeit, sich untereinander<br />

auszutauschen. Die Konjunkturprognosen<br />

bilden den traditionellen<br />

Auftakt in das Wirtschaftsjuniorenjahr<br />

2017. Mit bis zu 400 erwarteten<br />

Gästen zählen sie zu den größten Veranstaltungen<br />

der Wirtschaftsjunioren<br />

Heilbronn-Franken.<br />

ANMELdunG<br />

Telefon 07131 9677-108<br />

E-Mail info@wjhn.de<br />

www.konjunkturprognosen.de<br />

DEZEMBER 2016<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!