13.12.2016 Aufrufe

ENERGIE + UMWELT | w.news 12.2016

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dossier<br />

IHK-Jahresrückblick<br />

© IHK<br />

Beim regionalen Finale des landesweiten Ideenwettbewerbs<br />

„Elevator Pitch Baden-Württemberg“<br />

setzte sich Tobias Möß aus Hardthausen mit seinem<br />

Vorhaben MoveLight Energie durch, ein Kompaktmodul,<br />

das Straßenlaternen mit einem effizienten<br />

Leuchtmittel und einer bedarfsgerechten Lichtsteuerung<br />

ausstattet.<br />

Elevator Pitch Baden-Württemberg<br />

Regionalcup 2016<br />

Beim regionalen Finale des landesweiten<br />

Ideenwettbewerbs „Elevator Pitch<br />

Baden-Württemberg“ wurden zum dritten<br />

Mal die besten Geschäftsideen der<br />

Region gesucht. Zehn Gründer und<br />

junge Unternehmen traten im Mai 2016<br />

gegeneinander an und hatten die Chance<br />

eine Jury sowie das Publikum innerhalb<br />

von drei Minuten von ihrer Geschäftsidee<br />

zu überzeugen. Erneut konnte die<br />

Region Heilbronn-Franken mit der landesweit<br />

höchsten Anzahl an Geschäftsideen<br />

aufwarten. Im Landesfinale des<br />

Wettbewerbs startete der Zweitplatzierte<br />

Andreas Rüdenauer aus Bad Mergentheim<br />

für die Region. Mit der Entwicklung<br />

von Virtual-Reality-Brillen und<br />

Datenhandschuhen, einer innovativen<br />

Anwendung im Umfeld Industrie 4.0,<br />

erreichte er den zweiten Platz.<br />

© IMatthias Marquart<br />

Gastredner Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker sprach<br />

beim IHK-Regionalempfang zum Thema „Herausforderung<br />

Zukunft – Klimaschutz, Digitalisierung und Mittelstand“.<br />

IHK-Regionalempfang<br />

Etwa 170 geladene Gäste folgten am<br />

28. Juni der Einladung der IHK Heilbronn-Franken<br />

auf das Gelände der<br />

Landesgartenschau Öhringen. Nach dem<br />

Sektempfang, einem LaGa-Rundgang<br />

und musikalischer Unterhaltung durch<br />

80 jugendliche Musiker der Musikschule<br />

Neckarsulm, sprach Gastredner Prof.<br />

Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zum<br />

Thema „Herausforderung Zukunft –<br />

Klimaschutz, Digitalisierung und Mittelstand“.<br />

Beim gemeinsamen Buffet an<br />

der Orangerie der Landesgartenschau<br />

gab es für die Gäste anschließend noch<br />

reichlich Gelegenheit zum Austausch.<br />

Über 10.000 Besucher auf den Bildungsmessen in Heilbronn<br />

und Lauda<br />

Die in Kooperation von IHK und<br />

Handwerkskammer im Juni 2016 durchgeführte<br />

Bildungsmesse Heilbronn lockte<br />

erneut tausende Besucher ins Intersport<br />

Messe- und Eventcenter redblue<br />

sowie ins anliegende Bildungs- und<br />

Technologiezentrum in den Böllinger<br />

Höfen. Über 160 Unternehmen und Institutionen<br />

präsentierten auf der größten<br />

Messe ihrer Art in Baden-Württemberg<br />

ihr Ausbildungs- und Studienangebot<br />

für den Raum Heilbronn, Schwäbisch<br />

Hall, Öhringen sowie das Jagst- und<br />

Kochertal. Mit rund 4.000 Schü lern<br />

wurde ein neuer Rekord erreicht. Die<br />

Bildungsmesse in Lauda-Königshofen<br />

ist die zweite große Messe, die die IHK<br />

Heilbronn-Franken gemeinsam mit der<br />

Handwerkskammer Heilbronn-Franken<br />

und Agentur für Arbeit Schwäbisch<br />

Hall-Tauberbischofsheim federführend<br />

organisiert. Rund 90 Aussteller aus dem<br />

Großraum rund um Tauberbischofsheim<br />

und Bad Mergentheim waren 2016 mit<br />

ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

vertreten.<br />

Rundgang auf der Bildungsmesse Heilbronn (von links): Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin IHK Heilbronn-Franken<br />

mit Professor Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach, Präsident IHK Heilbronn-Franken und Ulrich Bopp, Präsident<br />

48 Handwerkskammer DEZEMBER Heilbronn-Franken 2016 sowie Schülern einer VAB-O-Klasse für Flüchtlinge (VAB-O = Vorbereitung<br />

auf Arbeit und Beruf – ohne Deutschkenntnisse) der Heilbronner Johann-Jakob-Widmann-Schule.<br />

© IMatthias Marquart<br />

Ehrenamtliche Prüfer sind<br />

unverzichtbar – Prüferfeier<br />

Nicht nur für Betriebe und Schulen<br />

ist der Wandel durch Demografie<br />

und Technik eine Herausforderung.<br />

Auch für die „Helfer im System“ der<br />

dualen Aus bildung stellen die stetigen<br />

Neuerungen Herausforderungen<br />

für die tägliche Arbeit dar. Gemeint<br />

sind damit die vielen ehrenamtlichen<br />

Prüfer, die im dualen Ausbildungssystem<br />

tätig sind. Ohne die Prüfer<br />

der IHK gibt es keine beruflich qualifizierten<br />

Fachkräfte. Nach dem Prinzip<br />

„Fachleute prüfen Fachleute“ sichern<br />

sie die Qualität des Fachkräfte nachwuchses.<br />

Sie sind erfahrene Experten<br />

und bewerten die Leistungen der<br />

Prüfungsteilnehmer. Sie bescheinigen<br />

die für die Ausübung eines Beru fes<br />

notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähig kei ten. Grund genug<br />

für die IHK Heilbronn-Franken, Ende<br />

Oktober für langjährige Prüfer eine<br />

Feier zu veranstalten, um die Wertschätzung<br />

gegenüber dieser überaus<br />

wichtigen und für das duale System<br />

unverzichtbaren Tätigkeit zu unterstreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!