09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsanforderungen an <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> <strong>Einrichtung</strong> 25<br />

Anmerkung:<br />

♦ Mechanische Lüftung bei Vollverdunkelung:<br />

Als mechanische Frischluftversorgung kann z. B. eine zugfreie Querbelüftung vorgesehen<br />

werden. In Biologie- <strong>und</strong> Physik-Fachräumen ist eine mechanische Lüftung allein<br />

aufgr<strong>und</strong> der Totalverdunkelungsmöglichkeit dieser Räume nicht erforderlich. Die Zeit,<br />

in der verdunkelt werden muss, ist im Allgemeinen nur kurz.<br />

♦ Mechanische Lüftung bei über 8,40 m Tiefe <strong>und</strong> einseitiger Fensterlüftung:<br />

Die Arbeitsstättenrichtlinien Lüftung (ASR Lüftung) errechnet die Raumtiefe, ab der eine<br />

mechanische Belüftung erforderlich wird, nach:<br />

Raumtiefe ≥ 2,5 * Raumhöhe.<br />

Dies gilt <strong>für</strong> Räume ohne besondere Luftverschlechterung. In den Geltungsbereich der<br />

ASR sind Schulen bisher nicht eingeschlossen. Die erhöhte Anforderung sollte jedoch<br />

auf Chemie-Fachräume angewandt werden.<br />

♦ Mechanische Lüftung in Chemie-Unterrichtsräumen (Neubau):<br />

Empfehlenswert ist eine Raumbelüftung mit 6 - 8 fachem Luftwechsel pro St<strong>und</strong>e. Die<br />

ASR Lüftung fordert <strong>für</strong> einen Raum ohne besondere Luftverschlechterung einen Luftwechsel<br />

von 20 - 40 m3 pro St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Person.<br />

Diese Zahlenangabe bezieht sich auf 100 % Außenluftanteil. Sie gilt nicht ohne weiteres<br />

<strong>für</strong> Belüftung mit Umluftanteilen, ferner nicht <strong>für</strong> Chemie-Fachräume ohne Fenster.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass in Chemie-Fachräumen gut ziehende Abzüge vorhanden<br />

sind (siehe „Abzüge“), <strong>und</strong> dass diese bei allen Versuchen, bei denen mit belästigenden<br />

oder schädlichen Gasen zu rechnen ist, benützt werden.<br />

Die Abzugsentlüftung darf durch eine gleichzeitig vorhandene Raumbelüftung nicht<br />

unwirksam werden.<br />

♦ Zuluftanlage erforderlich in Räumen mit einem Abzug bei weniger<br />

als 45 m2 Fläche, in Räumen mit zwei Abzügen bei weniger als 90 m2 (VDI 2051):<br />

Die Lüftung von Chemie-Fachräumen <strong>und</strong> vergleichbaren Räumen orientiert sich zurzeit<br />

noch an VDI 2051, Abschnitt 1.3. Danach kann auf Zuluftanlagen nur dann verzichtet<br />

werden, wenn bei st<strong>und</strong>enweise benutzten Chemie-Fachräumen sichergestellt ist, dass<br />

keine gefährlichen Konzentrationen in der Raumluft auftreten <strong>und</strong> gleichzeitig der durch<br />

Abzüge aus dem Raum entnommene Luftvolumenstrom höchstens 9 m3 je St<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

m2 , bezogen auf die Hauptnutzungsfläche nach DIN 277 Teil 1 (etwa dreifacher<br />

stündlicher Luftwechsel) entspricht <strong>und</strong> ein einfaches Nachströmen von Frischluft<br />

gewährleistet ist.<br />

Bei den gebräuchlichen Abzügen ist z. B. in Chemie-Fachräumen von 45 m2 <strong>und</strong> größer<br />

bei einem Abzug <strong>und</strong> in solchen von 90 m2 <strong>und</strong> größer bei zwei Abzügen deswegen<br />

keine Zuluftanlage erforderlich.<br />

♦ Mechanische Lüftung in Chemie-Fachräumen mit nicht zu öffnenden Fenstern:<br />

Hier muss der Raum voll mechanisch mit 6 - 8 fachem Luftwechsel belüftet werden. Die<br />

Luft aus der Raumbelüftung von Chemie-Fachräumen darf nie in die Umluft zu anderen<br />

Räumen gelangen.<br />

Zwei Varianten:<br />

• Die Abluft aus Chemie-Fachräumen wird (gegebenenfalls nach Wärmetausch) ohne<br />

Luftvermischung direkt ins Freie geleitet, ohne dass ein Teil der Abluft aus Chemie-<br />

Fachräumen als Umluft geführt wird.<br />

• Wenn <strong>für</strong> den Chemiebereich Umluft genutzt wird, so ist ein Umluftsystem notwendig,<br />

das zwar alle Chemie-Fachräume zusammenfassen kann, jedoch vom Umluftsystem<br />

der übrigen Räume getrennt ist.<br />

In diesem Fall ist unbedingt ein vom Lehrer bedienbarer Umschalter <strong>für</strong> den Notfall<br />

(falls in einem der Chemie-Fachräume unbeabsichtigt oder unvermeidlich belästigende<br />

oder schädliche Gase oder Dämpfe frei werden) zu installieren, der den<br />

Umluftanteil abschaltet, d. h. dass eine begrenzte Zeit mit 100 % Frischluft gefahren<br />

wird. Der Umschalter auf 100 % Frischluft mit zeitlicher Begrenzung wird z. B. im<br />

Chemie-Vorbereitungs- / Sammlungsraum eingebaut.<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!