09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsanforderungen an <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> <strong>Einrichtung</strong> 43<br />

Zusammenlagerung<br />

In allgemeinbildenden Schulen kann die Forderung <strong>für</strong> die Vorbereitungs- <strong>und</strong> Sammlungsräume<br />

nicht realisiert werden (bei 60 m 2 betrüge die Lüftungsöffnung 0,6 m 2 d.h. eine<br />

Öffnung mit ca. 0,8 m Seitenlänge). Deshalb wird in den KMK-Richtlinien <strong>für</strong> die Bereitstellung<br />

der an Schulen üblichen Druckgasflaschen (je eine Flasche <strong>für</strong> Wasserstoff,<br />

Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid) die natürliche Belüftung eines Sammlungsraums -<br />

ohne zusätzliche Lüftungsöffnungen - als ausreichend angesehen.<br />

Eine Unterbringung in einem dauerbelüfteten, wärmeisolierten Flaschenschrank nach DIN<br />

12 925 Teil 2 1 ist auch möglich.<br />

In Lagerräumen <strong>für</strong> Druckgasflaschen dürfen keine brennbaren Flüssigkeiten gelagert<br />

werden.<br />

Zwischen Druckgasflaschen mit brennbaren <strong>und</strong> solchen mit brandfördernden<br />

Gasen muss ein Abstand von mindestens 2 m eingehalten werden.<br />

(TRG 280, Abschnitt 5.2.6 <strong>und</strong> 5.2.8)<br />

Anmerkung:<br />

Dieser Forderung ist in den Sammlungsräumen Chemie i.d.R. nur eingeschränkt nachzukommen.<br />

Folgende Möglichkeiten sind gegeben<br />

♦ Unterbringung der brennbaren Flüssigkeiten in einem feuersicheren Schrank nach DIN<br />

12 925 Teil 1<br />

♦ Unterbringung der Druckgasflaschen in einem dauerbelüfteten, wärmeisolierten Schrank<br />

nach DIN 12 925 Teil 2<br />

♦ Getrennte Unterbringung der Druckgasflaschen <strong>für</strong> Sauerstoff <strong>und</strong> Wasserstoff auf 2<br />

Einfachwagen bzw. 2 verschiedenen Doppelwagen (z. B. Sauerstoff mit Stickstoff,<br />

Wasserstoff mit Kohlenstoffdioxid zusammen)<br />

♦ ummauerter Chemikalienraum mit ca. 6 - 10 m2 , der nach TRGF 110 feuerbeständig<br />

von angrenzenden Räumen abgetrennt ist (Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN<br />

4 102). Der Raum wird entlüftet.<br />

♦ Warnhinweis:<br />

Räume, in denen Gasflaschen aufbewahrt werden, sind außen mit den Warnzeichen<br />

„Gasflaschen“ nach DIN 12 001 zu kennzeichnen.<br />

3.10 Sicherheitsanforderungen an <strong>Einrichtung</strong> <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Notrufanlage In jeder Schule muss zu den Zeiten, in denen schulische Veranstaltungen stattfinden,<br />

jederzeit bei Unfällen unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen<br />

werden können (z. B. amtberechtigter Fernmeldeanschluss oder<br />

Haustelefonanlage mit zentraler Benachrichtigungsstelle).<br />

Bei Schulen mit weitläufigen Gebäudekomplexen sollte zusätzlich in Bereichen<br />

mit erhöhter Gefährdung der Schüler (z. B. Sporthallen, naturwissenschaftlichen<br />

Fachräumen, Technikräumen) eine allen Lehrkräften zugängliche<br />

Meldeeinrichtung vorhanden sein.<br />

(GUV 20.26, Abschnitt 2.1)<br />

Anmerkung:<br />

Besteht die Be<strong>für</strong>chtung (i.a. unbegründet) einer missbräuchlichen Benutzung dieses<br />

Telefons, so kann der Apparat <strong>für</strong> Ferngespräche gesperrt werden.<br />

Brandbekämpfung<br />

Bei zentraler Benachrichtigungsstelle muss diese während der Unterrichtszeit, auch<br />

nachmittags tatsächlich besetzt sein.<br />

Geräte zur Brandbekämpfung (z. B. Feuerlöscher, Löschsand, Löschdecke) müssen<br />

griffbereit zur Verfügung stehen <strong>und</strong> auf ihre Funktionstüchtigkeit regelmäßig<br />

(i.d.R. jährlich) überprüft werden.<br />

(KMK, Abschnitt II.A.1.1.4)<br />

1 DIN 12 925 T2, Laboreinrichtungen, Schränke <strong>für</strong> Druckgasflaschen: Anforderungen, Prüfung<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!