09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> <strong>Einrichtung</strong> GYMNASIEN<br />

Pos. [7] Laborspüle<br />

Pos. [8]<br />

LEU STUTTGART 2000<br />

Die wandständige Spüle mit einem bzw. zwei Becken (Spül- <strong>und</strong> Ablaufbecken)<br />

dient zum Spülen größerer Geräte. Als Spültischabdeckung wird Keramik empfohlen,<br />

es reicht i.d.R. auch Polypropen (PP) aus. Sie wird mit Kalt- <strong>und</strong> Warmwasseranschluss<br />

(Warmwasserboiler) versorgt.<br />

Der Abstand zwischen einem der Hahnausläufe <strong>und</strong> Beckenboden sollte mindestens<br />

90 cm betragen (z. B. Spülen von Büretten).<br />

In der Nähe steht ein Abfallbehälter aus Keramik.<br />

in Chemie:<br />

An der Wand wird angebracht<br />

♦ ein Abtropfbrett mit schrägen Stäben (kein Holz)<br />

♦ ein Ionenaustauscheranlage oder Destillationsanlage zur Herstellung<br />

von demineralisiertem Wasser; ein Anschlusshahn <strong>für</strong> Wasser <strong>und</strong><br />

eine Steckdose <strong>für</strong> den Leitfähigkeitsprüfer wird vorgesehen.<br />

Fahrtisch<br />

Er muss in seinen Maßen zum Lehrer-Experimentiertisch passen <strong>und</strong><br />

feststellbar sein (100 cm • 75 cm • 90 cm oder 50 cm • 75 cm • 90 cm).<br />

Tischplatte i.d.R. aus Kunststoff (z. B. Melaminharz), in Chemie evtl. Belag aus<br />

Steinzeug oder Fliesen mit Wulstrand. Die Kante sollte aus bruchsicherem Material<br />

bestehen.<br />

Für häufig benötigte Kleinteile <strong>und</strong> Werkzeuge kann auch ein kleiner Gerätewagen<br />

gute Dienste leisten.<br />

Für jede Klassenstufe <strong>und</strong> Lehrer sollte mindestens ein Fahrtisch bereitstehen.<br />

Pos. [9] Lehrer-Experimentiertisch<br />

Maße Abmessungen des Tisches: 240 cm • 75 cm • 90 cm<br />

Tische, die länger als 240 cm sind, verlängern den Weg des Lehrers von der<br />

Klasse zur Tafel. Andockbare Fahrtische dienen als mobile Verlängerung.<br />

Versuche werden in der Vorbereitung aufgebaut <strong>und</strong> mit dem Fahrtisch an den<br />

Lehrer-Experimentiertisch angeschoben.<br />

Tischbelag 1 In Chemie-Fachräumen (Realschule, Gymnasium) aus keramischen Material<br />

(Steinzeug) mit Wulstrand.<br />

Pos. [9] In Biologie- oder Physik-Fachräumen wird der glatte, ebene Kunststoffbelag gewählt.<br />

Wichtig ist es, dass an der Tischplatte bequem Tischklemmen angeschraubt<br />

werden können. Die Tischplatte muss deshalb weit genug (etwa 9 cm)<br />

über den Unterbau herausragen. Dies muss auch möglich sein, wenn Netzstecker<br />

in den Steckdosen stecken.<br />

Elektrische<br />

Installation 2<br />

In gemeinsam genutzten Fachräumen (Biologie / Chemie / Physik in Haupt- bzw.<br />

Sonderschule) wird die Tischfläche geteilt: Die dem Becken zugewandte Seite<br />

wird mit einer Steinzeugplatte mit zweiseitigem Wulstrand, 120 • 75 cm 2 , belegt.<br />

Der Rest wird als Kunststoffbelag ausgeführt.<br />

♦ An der Zarge bringt man folgende Anschlüsse an:<br />

♦ je 1 NOT-AUS-Taster auf der Lehrer- <strong>und</strong> Schülerseite (zum Außerbetriebsetzen<br />

der gesamten elektrischen Anlage, evtl. auch der Gasversorgung)<br />

1 siehe Ausführungen unter 4.2 Pos. (4)<br />

2 siehe 3.7 Festlegungen zu elektrischen Installationen in Fachräumen<br />

sowie 4.4 Installation einer Zarge am Lehrer-Experimentiertisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!