09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsanforderungen an <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> <strong>Einrichtung</strong> 35<br />

NOT-AUS-<br />

<strong>Einrichtung</strong><br />

Die Experimentierstände dürfen einzeln, in Gruppen oder zentral nur über Schaltgeräte<br />

mit den vorstehenden Anforderungen eingeschaltet werden.<br />

Die zentrale Einschaltung sollte nur gewählt werden, wenn die Anordnung der<br />

Experimentierstände vom Einschaltort ausreichend übersichtlich ist.<br />

(DIN VDE 0100 Teil 723, Abschnitt 4.1)<br />

Anmerkung:<br />

Für sämtliche Stromkreise an Lehrer- <strong>und</strong> Schüler-Experimentiertischen eines Raumes<br />

muss an zentraler Stelle ein Schalter vorhanden sein, eine Einzelschaltung der<br />

Experimentierstände ist i.d.R. nicht sinnvoll. Der Schaltzustand soll <strong>für</strong> den Lehrer beim<br />

Verlassen des Raumes erkennbar sein. Bei der zentralen Abschaltung ist die Versorgung<br />

<strong>für</strong> Beleuchtung, Steckdosen <strong>für</strong> Staubsauger, Kühlschrank, Computer u. Ä. ausgenommen.<br />

Schüler-Experimentiertische müssen zusätzlich eingeschaltet werden können. Die Schalter<br />

müssen eine <strong>Einrichtung</strong> gegen unbefugtes Schalten haben (z. B. Schlüsselschalter). Die<br />

Zuordnung der Schalter <strong>und</strong> deren Schaltzustand müssen eindeutig erkennbar sein. Die<br />

Schalter sollen so angeordnet sein, dass beim Einschalten der Blick auf die Schüler möglich<br />

ist.<br />

Es muss eine <strong>Einrichtung</strong> <strong>für</strong> NOT-AUS-Schaltung vorhanden sein, durch deren<br />

Betätigung sämtliche Stromkreise an allen Experimentierständen des<br />

betreffenden Raumes im Gefahrenfall mit Schaltgeräten getrennt werden können.<br />

Das Schaltgerät <strong>für</strong> das Wiedereinschalten nach Betätigen der <strong>Einrichtung</strong> <strong>für</strong><br />

NOT-AUS-Schaltung muss gegen unbefugtes Einschalten gesichert sein.<br />

Je eine Betätigungseinrichtung <strong>für</strong> die NOT-AUS-Schaltung muss an<br />

− den Ausgängen<br />

− jedem Vorführstand<br />

angeordnet sein.<br />

(DIN VDE 0100 Teil 723, Abschnitt 4.2)<br />

Anmerkung:<br />

Die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> dient der schnellen Freischaltung aller Experimentierstromkreise<br />

eines Raumes. Außerhalb von Experimentierständen müssen diese Stromkreise als solche<br />

<strong>für</strong> Experimentierzwecke geeignet gekennzeichnet sein.<br />

Die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> muss nach dem Ruhestrom-Prinzip arbeiten, d. h. bei Ausfall der<br />

Versorgungsspannung der NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> sind alle Stromkreise des Raumes <strong>für</strong><br />

Experimentierzwecke automatisch abgeschaltet.<br />

Die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> muss nach dem Ruhestrom-Prinzip arbeiten, d. h. bei Ausfall der<br />

Versorgungsspannung der NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> sind alle Stromkreise des Raumes <strong>für</strong><br />

Experimentierzwecke automatisch abgeschaltet.<br />

Die Betätigungsorgane der NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> (roter Pilzdruckschalter auf gelber Kontrastfarbe)<br />

müssen gut sichtbar sowie leicht, schnell <strong>und</strong> gefahrlos erreichbar sein.<br />

Das Schaltgerät muss nach dem Abschalten gegen Wiedereinschalten z. B. durch einen<br />

Schlüsselschalter gesichert sein.<br />

Obligatorisch sind je ein Pilzdruckschalter am Lehrer-Experimentiertisch <strong>und</strong> an der Rückwand<br />

des Lehrübungsraumes. Abstände sind <strong>für</strong> die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> nicht vorgeschrieben.<br />

Die Notwendigkeit weiterer Pilzdruckschalter soll nach den örtlichen Verhältnissen<br />

(z. B. Übersichtlichkeit, Zahl der Experimentierstände) nach fachlichem Ermessen<br />

bestimmt werden.<br />

An den Schüler-Experimentiertischen selbst ist ein NOT-AUS-Taster nicht vorgeschrieben<br />

<strong>und</strong> soll auch nicht eingebaut werden. Schüler könnten durch beliebiges Abschalten den<br />

Unterricht lähmen.<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!