09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsanforderungen an <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> <strong>Einrichtung</strong> 37<br />

Steckdosen Speisepunkte (Steckdosen) außerhalb von Experimentierständen, die zum Experimentieren<br />

bestimmt sind, müssen den <strong>für</strong> Experimentierstände geltenden Forderungen<br />

(zentrales Schaltgerät NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong>, FI-Schutzschalter) genügen<br />

<strong>und</strong> mit dem Hinweis „Für Experimentierzwecke geeignet“ gekennzeichnet sein.<br />

(DIN VDE 0100 Teil 723, Abschnitt 6;<br />

DIN VDE 0105 Teil 12, Abschnitt 4.2.4)<br />

Anmerkung:<br />

Dies ist erforderlich, um andere Steckdosen, z. B. <strong>für</strong> Reinigungsgeräte, unabhängig von<br />

den unterrichtsbezogenen Sicherheitseinrichtungen, insbesondere der zentralen Abschaltung,<br />

betreiben zu können.<br />

Fußböden um<br />

Experimentierstände<br />

Um Experimentierstände sollte der Fußboden isolierend nach DIN VDE 0100 Teil<br />

410 ausgeführt sein.<br />

(DIN VDE 0100 Teil 723, Abschnitt 7)<br />

Anmerkung:<br />

Nach DIN VDE 0100 Teil 410 darf der Widerstand von isolierenden Fußböden <strong>und</strong> isolierenden<br />

Wänden an keiner Stelle die folgenden Werte unterschreiten:<br />

− 50 Kiloohm, wenn die Nennspannung 500 V Wechselspannung oder 750 V<br />

Gleichspannung nicht überschreitet,<br />

− 100 Kiloohm, wenn die Nennspannung 500 V Wechselspannung oder 750 V Gleichspannung<br />

überschreitet.<br />

Werden diese Widerstandswerte nicht erreicht, so gelten die Fußböden als fremde leitfähige<br />

Teile. Bei solchen Böden (z. B. Stein- oder Keramikfußboden) kann als zusätzliche<br />

Schutzmaßnahme eine isolierende Matte nach DIN 57 680, Teil 1 verwendet werden.<br />

Beispiele <strong>für</strong> einen isolierenden Bodenbelag:<br />

PVC, Linoleum<br />

Linoleum ist allerdings <strong>für</strong> Chemie-Fachräume weniger geeignet, er ist nicht säurebeständig.<br />

Prüffrist Elektrische Anlagen <strong>und</strong> ortsfeste Betriebsmittel sind mindestens alle 4 Jahre<br />

durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.<br />

Nicht ortsfeste elektrische Anlagen, Anschlussleitungen mit Steckern sowie Verlängerungs-<br />

<strong>und</strong> Geräteanschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtungen, so weit<br />

sie benutzt werden, sind mindestens alle 12 Monate durch eine Elektrofachkraft<br />

auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.<br />

(GUV 2.10 § 5, UVV)<br />

Anmerkung:<br />

Bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte kann die Prüfung der nicht ortsfesten elektrische<br />

Anlagen auch durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person vorgenommen werden.<br />

Bei geringer Fehlerquote kann die Prüffrist der nicht ortsfesten Anlagen auf 2 Jahre verlängert<br />

werden.<br />

Lehrer an beruflichen Schulen mit dem Fachgebiet Elektrotechnik können die Prüfung als<br />

Elektrofachkraft vornehmen.<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!