09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen zu den Planskizzen 61<br />

Installation<br />

Gas 1<br />

Installation<br />

Wasser<br />

♦ 1 Schlüsselschalter zum Einschalten der elektrischen Energie <strong>und</strong> der Gaszufuhr<br />

in diesem Raum; NOT-AUS-Taster auf der Lehrerseite kann als<br />

Schlüsselschalter (z. B. Schiebeschloss) zur zentralen Einschaltung der<br />

Energie ausgebildet sein<br />

♦ 4 Doppelsteckdosen, Netzspannung 230 V / 16 A<br />

♦ 1 Drehstromsteckdose, 400 V / 16 A<br />

♦ je 1 Drucktaster zum Einschalten der Energieversorgung an den Schüler-<br />

Experimentiertischen (elektrische Energie, Gas- <strong>und</strong> Wasserzufuhr); je eine<br />

Kontrollleuchte<br />

♦ 2 Drucktaster <strong>für</strong> die Raumbeleuchtung auf der Fenster- bzw. Gangseite<br />

♦ 2 Drucktaster <strong>und</strong> handgesteuerter Dimmer zur Regelung der Deckenstrahler<br />

<strong>für</strong> den Lehrer-Experimentiertisch <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Raumbeleuchtung (eventuell<br />

Raumzusatzbeleuchtung)<br />

♦ Wahlleitungen: 8 Experimentierbuchsen (bei Neueinrichtung als Sicherheitsbuchsen),<br />

verschiedene Farben, an denen die Wahlleitungen von den<br />

Schüler-Experimentiertischen enden<br />

♦ 1 Erdungsbuchse grün/gelb<br />

♦ Projektion / Videoanlage oder Daten-/Videoprojektor:<br />

Lautsprecherleitungen, Steuerleitung <strong>für</strong> Projektion / Monitor oder Daten-<br />

/Videoprojektor, Antennensteckdose intern, Schalter <strong>für</strong> Steckdose im<br />

Projektionsschrank<br />

♦ Schalter <strong>für</strong> motorische Verdunklung<br />

Es genügen 2 Doppelanschlüsse; Ausführung als niedriger Doppelanschluss,<br />

der im keramischen Teil aus der Tischplatte ragt, oder an der Zarge angebracht<br />

ist.<br />

Der Gas-Schlauchhahn (in geschlossenem Zustand einrastend) kann <strong>für</strong> Stadt-,<br />

Erd- oder Flüssiggas mit dem Gasbrenner durch einen DVGW-geprüften Gasschlauch<br />

verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Wasseranschluss <strong>und</strong> Ausgussbecken werden an der Schmalseite des Lehrer-<br />

Experimentiertisches angebracht, die der Tür zum Vorbereitungszimmer abgewandt<br />

ist (Anschieben von Fahrtischen).<br />

Ausführung:<br />

Ausgussbecken aus glasiertem Steinzeug, Spritzschutz, herausnehmbares<br />

säurefestes Sieb. Zwei der Wasserhähne werden dicht unter der Tischplatte<br />

herausgeführt, davon einer <strong>für</strong> die Wasserstrahlpumpe. Als dritter Hahn<br />

wird ein Standhahn angebracht. Der Querschnitt <strong>für</strong> die Zuleitungsrohre<br />

sollte wegen der Wasserstrahlpumpe nicht zu klein sein (möglichst 1/2“, Anschlussverschraubung<br />

3/8“). Der Abstand zwischen Hahn <strong>und</strong><br />

Beckenboden soll 35 cm sein.<br />

Die säurefesten Abwasserleitungen können z. B. aus Kunststoffrohren wie<br />

Polypropen bestehen.<br />

Schutzscheibe in Chemie:<br />

Einrichterfirmen bieten Spritzschutzscheiben an, die entweder an den<br />

Lehrer-Experimentiertisch angefahren werden oder fest eingebaut sind.<br />

Beide Varianten haben Nachteile, erstere stellt eine Stolperstelle dar, die<br />

Zweite ist ein Schmutzfänger.<br />

Schutzscheiben, die vor <strong>und</strong> hinter dem Experiment aufgebaut sind, bieten<br />

<strong>für</strong> Schüler <strong>und</strong> Lehrer Schutz.<br />

1 siehe 3.8 Festlegungen zu Gas-Installationen in Fachräumen, insbesondere zu Gasabsperrung,<br />

Gasmangelsicherung, Installation Flüssiggas<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!