09.12.2012 Aufrufe

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MERKBLATT für Bau und Einrichtung - Feldsieper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkungen zu den Planskizzen 63<br />

Pos. [15]<br />

(Fortsetzung)<br />

Werden in demselben Wandschränkchen auch die zentralen Abschaltungen<br />

(Hauptschalter <strong>für</strong> Elektrizität, Gas <strong>und</strong> evtl. Wasser) untergebracht, so sind die<br />

Einschalter <strong>für</strong> die Schüler-Experimentiertische deutlich zu markieren.<br />

Vergleiche auch 4.3 Blockschaltbild / Netzverteilung<br />

Pos. [16] Zugang <strong>für</strong> den Lehrer, zugleich vorderer Fluchtweg 1<br />

Pos. [17] Periodensystem<br />

Pos. [18] Beleuchtung 2<br />

Pos. [19] Verdunkelung<br />

Pos. [20] Fußboden 4<br />

Die allgemeine Raumbeleuchtung erfolgt durch zwei oder drei Leuchtröhrenleisten<br />

an der Decke (keine Hängelampen). Die Leisten sollten einzeln schaltbar<br />

sein, um die Lichtmenge abstufen zu können.<br />

Zusätzlich: Raumzusatzbeleuchtung mit Glühlampen, dimmbar zur Projektion)<br />

Mit einstellbaren Deckenstrahlern werden Lehrer-Experimentiertisch <strong>und</strong> Wandtafel<br />

angeleuchtet, geregelt mit einem Dimmer. Man bestückt die Strahler mit<br />

Glühlampen, da diese beim Einschalten ohne Verzögerung aufleuchten. Diese<br />

Strahler werden am besten über ein Relais geschaltet.<br />

Günstig sind Relaistaster <strong>für</strong> die allgemeine Raumbeleuchtung an den Türen,<br />

am Projektionstisch (2) <strong>und</strong> am Lehrer-Experimentiertisch.<br />

Am besten eignen sich Verdunkelungsrollläden, die man von Hand oder mit<br />

einem Motor bewegt. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bewegung der<br />

Rollläden schnell genug erfolgt (ca. 10 sec.).<br />

Für die Regelung der Beleuchtung reicht ein handgesteuerter Dimmer aus.<br />

Raumbelüftung bei Verdunkelung 3<br />

Rutschhemmende, flüssigkeits<strong>und</strong>urchlässige, fugendichte sowie isolierende<br />

Beläge, z. B. PVC- oder Gumminoppenbeläge (Letztere sind <strong>für</strong> Fahrtische<br />

schlecht geeignet).<br />

Pos. [21] Raumbelüftung 5<br />

Pos. [22] Stromversorgung<br />

Die meisten Versuche im Chemie- <strong>und</strong> Physikunterricht können mit tragbaren<br />

Netzgeräten durchgeführt werden. Sie sind billiger <strong>und</strong> vielseitiger verwendbar<br />

als fest eingebaute Schalttafeln bzw. fahrbare Schaltpulte.<br />

Benötigt werden:<br />

1 Netzgerät mit eingebautem Volt- <strong>und</strong> Amperemeter<br />

stufenlos regelbar: 0 - 60 V/ 10 A Wechselspannung<br />

0 - 50 V/ 10 A Gleichspannung<br />

fest:<br />

6 V / 12 V / 15 A Wechselspannung<br />

2 Netzgeräte (pro Unterrichtsraum)<br />

stufenlos regelbar: 0 - 25 V / 10 A Wechselspannung<br />

0 - 25 V/ 10 A Gleichspannung<br />

fest:<br />

6 V / 12 V/ 5 A Wechselspannung<br />

1 siehe 3.3 Festlegungen zu Zugängen, Fluchtwegen, Verkehrswegen<br />

2 siehe 3.5 Beleuchtung / Fenster<br />

3 siehe 3.4 Festlegungen zur Be- <strong>und</strong> Entlüftung<br />

4 siehe 3.3 Festlegungen zu Zugängen, Fluchtwegen, Verkehrswegen,<br />

sowie 3.7 Festlegungen zu elektrischen Installationen in Fachräumen<br />

5 siehe 3.4 Festlegungen zur Be- <strong>und</strong> Entlüftung<br />

LEU STUTTGART 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!