10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturgut: Teils<br />

jahrhundertealte<br />

Trockenmauern<br />

terrassieren den<br />

Weinberg „Steinerne<br />

Schnecke“ auf dem<br />

Hermannsberg bei<br />

Radebeul.<br />

Klöster kultivierten vor gut 850 Jahren die Weinstöcke entlang der<br />

Elbe. Bis heute bringen recht mildes Klima und überdurchschnittlich<br />

viele Sonnenstunden vor allem weiße Trauben hervor: Elbing, Müller-<br />

Thurgau, Riesling, Traminer, Weiß- und Grauburgunder sowie die<br />

sächsische Rarität Goldriesling.<br />

Auf knapp einem Fünftel der Anbaufläche gedeihen rote Trauben,<br />

vor allem Spätburgunder und Dornfelder. Als Besonderheit im<br />

sächsischen Weinsortiment gilt die Sachsen-Keule, eine bauchige<br />

Flasche in Form eines Kegels, die es seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

nur in diesem Anbaugebiet gibt.<br />

Weinliebhaber schätzen in dieser sächsischen Region auch das<br />

große kulturelle Angebot, vor allem in der Landeshauptstadt Dresden.<br />

Wer Elbflorenz nicht nur in wenigen Stunden entdecken möchte,<br />

kann auf einem der sechs gebührenpflichtigen<br />

Dresdner Reisemobil-Stellplätze zum Teil<br />

nur wenige Meter von der Elbe entfernt mit<br />

Blick auf die Historische Stadt übernachten.<br />

Vom Stellplatz Wiesentorstraße etwa<br />

gelangen Reisemobiltouristen über die Elbebrücke<br />

in Dresdens Zentrum: zur Frauenkirche<br />

mit ihrer ungewöhnlichen<br />

Architektur und hochkarätigen<br />

Konzerten, zum Dresdner Zwinger<br />

mit der Gemäldegalerie alter<br />

Meister oder zur Semperoper mit<br />

ihren klassischen Aufführungen.<br />

Nach einer anstrengenden<br />

Besichtigungstour relaxen Dresden-Besucher<br />

gerne in den zahlreichen<br />

Cafés und Restaurants<br />

Sitzen und genießen:<br />

Im terrassierten,<br />

von Weinbergen<br />

umgebenen Park<br />

des Schlosses<br />

Wackerbarth laden<br />

Sitzgruppen zum<br />

Verweilen ein.<br />

Prachtvoller<br />

Musiktempel: die<br />

wiederaufgebaute<br />

Dresdner Semperoper<br />

auf dem<br />

Theaterplatz.<br />

WINZERATLAS 1<strong>17</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!