10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINREGION<br />

Hessische Bergstraße<br />

GROSSE VIELFALT<br />

Weinbau wird an der Hessischen Bergstraße schon seit Jahrhunderten<br />

betrieben, doch ihre Zulassung als „bestimmtes Anbaugebiet“ erfuhr die<br />

Region erst im Jahr 1971, als die Qualitätsweingebiete festgelegt wurden.<br />

Beste Sonneneinstrahlung und genügend Niederschläge,<br />

geschützt gegen kalten Ostwind durch den Odenwald – das<br />

sind gute Voraussetzungen für edle Tropfen.<br />

Der hessische Teil der Bergstraße ist seit 1971 ein eigenständiges<br />

Weinanbaugebiet – das kleinste Anbaugebiet Deutschlands<br />

–, dessen Rebfläche von etwa 440 Hektar sich auf zwei räumlich getrennte<br />

Bereiche verteilt: Die „Region Starkenburg“ beginnt südlich<br />

von Darmstadt mit vereinzelten Weinbergen, nach Süden hin werden<br />

ab Zwingenberg die Rebflächen geschlossener. Weinbauliche<br />

Schwerpunkte finden sich in Auerbach, Bensheim und Heppenheim.<br />

Südlich von Heppenheim endet dieser Bereich an der hessischen Landesgrenze.<br />

Der zweite, wesentlich kleinere Bereich, die Odenwälder<br />

Weininsel, trägt den offiziellen Namen „Bereich Umstadt“. Ihr Mittelpunkt<br />

ist das Städtchen Groß-Umstadt.<br />

Auf dem Platz<br />

vor dem Lorscher<br />

Rathaus finden<br />

regelmäßig Weinfeste<br />

statt.<br />

46 WINZERATLAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!