10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiße Rebsorten<br />

In Deutschland werden etwa 140 Rebsorten kultiviert. Die größte Bedeutung<br />

besitzen etwa zwei Dutzend Sorten, vor allem Riesling und<br />

Müller-Thurgau, auch Rivaner genannt. Auf diese entfällt ein gutes<br />

Drittel der rund 100.000 Hektar Rebfläche in Deutschland.<br />

Auxerrois<br />

Bacchus<br />

Chardonnay<br />

Ehrenfelser<br />

Auxerrois Der Name deutet<br />

darauf hin, dass die Rebe aus<br />

Auxerre westlich von Chablis<br />

im Burgund stammt, von wo<br />

sie über Lothringen auch nach<br />

Deutschland gekommen ist. Der<br />

gelbgrüne, eher säurearme Wein<br />

hat ein dezentes Bouquet. Die<br />

Rebsorte eignet sich für Spätoder<br />

Auslesen.<br />

Bacchus Diese Züchtung huldigt<br />

dem Weingott Bacchus. Die<br />

Kreuzung aus Silvaner, Riesling<br />

und Müller-Thurgau wird vor<br />

allem in Rheinhessen, Franken<br />

und an der Mosel angebaut.<br />

Der Wein mit feinem Muskateller-Aroma<br />

hat einen kräftigen,<br />

fruchtigen Geschmack mit geringer<br />

Säure.<br />

Chardonnay Chardonnay ist<br />

eine der populärsten Rebsorten<br />

der Welt. Auch in Deutschland<br />

nimmt ihr Anbau ständig zu.<br />

Chardonnay ist der Name eines<br />

Ortes im Burgund.<br />

Ehrenfelser Eine ältere Neuzüchtung/Kreuzung<br />

zwischen<br />

Riesling und Silvaner, der Name<br />

leitet sich von der Ruine Ehrenfels<br />

bei Rüdesheim ab. Die<br />

Rebe ist vor allem in den deutschen<br />

Anbaugebieten Mittelrhein,<br />

Nahe, Rheingau, Pfalz<br />

und Rheinhessen verbreitet.<br />

Der grünlich-gelbe Wein hat ein<br />

feinduftiges, traubiges Bouquet.<br />

Er ähnelt dem Riesling und ist<br />

besonders gut für Prädikatsweine<br />

geeignet.<br />

Elbling Erfrischende Sorte. Der<br />

spritzige Elbling gehört zu den<br />

ältesten kultivierten Weißweinreben<br />

Europas. Die Winzer an<br />

der Obermosel verweisen auf<br />

eine 2000-jährige Anbautradition.<br />

Faberrebe Eine Kreuzung aus<br />

Weißer Burgunder und Müller-<br />

Thurgau. Weine aus der Rebsorte<br />

verfügen meist über einen höheren<br />

Säuregehalt als etwa Weine<br />

aus Müller-Thurgau oder Silvaner.<br />

Gut gemachte Faberweine<br />

sind frisch, fruchtig und elegant,<br />

mit genügend Extrakt und einem<br />

leichten Muskatton ausstaffiert.<br />

Die Sorte wird hauptsächlich in<br />

Rheinhessen angebaut.<br />

Gewürztraminer Mit dem Duft<br />

der Rose. Der Gewürztraminer<br />

symbolisiert deutsche Weinkultur,<br />

die die Jahrhunderte überdauert<br />

hat. Wo er gerodet werden<br />

muss, wird er wieder neu<br />

angepflanzt.<br />

Grauburgunder Ruländer<br />

in<br />

modernem Format. Grauburgunder<br />

werden meist trocken,<br />

mittelkräftig und etwas säurebetont,<br />

Ruländer dagegen häufig<br />

als gehaltvolle Weine mit ausgeprägter<br />

Süße angeboten.<br />

Grüner Veltliner Schoppenund<br />

Menüwein. Beliebte, eher<br />

neutrale Weine mit einer milden<br />

Säure, herzhaftere Varianten<br />

passen zur kräftigen Regionalküche.<br />

Elbling<br />

Faberrebe<br />

Gewürztraminer<br />

Grauburgunder<br />

Grüner Veltliner<br />

162 WINZERATLAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!