10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutedel<br />

Huxelrebe<br />

Kerner<br />

Morio Muskat<br />

Müller-Thurgau<br />

Muskateller<br />

Ortega<br />

Gutedel Südbadische Spezialität.<br />

Den besonderen Reiz dieser<br />

Weine ermöglicht der geschmacksneutrale<br />

Charakter der<br />

Gutedelrebe. Damit kommt das<br />

Terroir in jedem Wein zum Ausdruck.<br />

Huxelrebe Eine Kreuzung aus<br />

Weißem Gutedel und Courtiller<br />

musqué: die Huxelrebe. Die Sorte<br />

kann bei entsprechendem Anschnitt<br />

Rekorderträge bringen.<br />

Bei vernünftigem Anbau liefert<br />

die Sorte ansprechende, frische<br />

Weine (rassig, elegant, charaktervoll,<br />

reif) mit einem feinen<br />

Muskatton.<br />

Kerner Lebendiger, kerniger<br />

Tropfen. Die Rebsortenzüchtung<br />

Kerner entstand 1929 durch die<br />

Kreuzung von rotem Trollinger<br />

mit weißem Riesling.<br />

Morio Muskat Kräftiger Geschmack.<br />

Ausgeprägtes Muskat-<br />

Bouquet, ist aber laut Züchter<br />

Peter Morio nicht mit der Rebsorte<br />

Muskateller verwandt.<br />

Müller-Thurgau (Rivaner) Unkomplizierter<br />

Genuss. Die gradlinigen<br />

Weine sind geschmacklich<br />

leicht zugänglich. Meist<br />

sind es jugendliche, leichte und<br />

frische Weine für jeden Tag.<br />

Muskateller Leichter Weißwein.<br />

Wird durch seine feinfruchtige<br />

Säure und sein intensives, aber<br />

nicht aufdringliches Muskatbukett<br />

charakterisiert.<br />

Ortega Feines Bukett, harmonische<br />

Fülle. Er gilt als lagerfähig<br />

und baut seine Vorzüge<br />

durch eine Flaschenreife noch<br />

aus. Allerdings gibt es keine<br />

wirklich „großen“ Weine, die<br />

aus Ortegatrauben hergestellt<br />

werden.<br />

Riesling Der große Klassiker.<br />

Der Riesling wächst in allen<br />

deutschen Anbaugebieten auf<br />

einer Rebfläche von mehr als<br />

22.000 Hektar. Er repräsentiert<br />

wie keine andere Rebsorte die<br />

deutsche Weinkultur.<br />

Sauvignon Blanc Kräftige Aromen<br />

nach Gras und Kräutern.<br />

Die weiße Rebsorte hat ihr wesentliches<br />

Verbreitungszentrum<br />

im Südwesten Frankreichs, wo<br />

sie im Jahre <strong>17</strong>10 erstmals urkundlich<br />

erwähnt wurde.<br />

Scheurebe Verführerischer Duft.<br />

Das betonte Bukett erinnert an<br />

Cassis, Pfirsich oder reife Birne.<br />

Scheurebeweine sind ideal für<br />

eine aromatisch-würzige Küche<br />

– Vorspeise bis Dessert.<br />

Siegerrebe Eine Neuzüchtung<br />

zwischen Madeleine Angevine<br />

und Gewürztraminer. Die früh<br />

reifende Sorte mit rosa bis roten<br />

Beeren ist fast ausschließlich in<br />

den deutschen Anbaugebieten<br />

Rheinhessen und Pfalz verbreitet.<br />

Der gelbgrüne bis goldgelbe,<br />

alkohol- und extraktreiche<br />

Wein hat ein intensives Sortenbouquet<br />

mit starkem Muskatton.<br />

Silvaner Unkomplizierter Sommerwein,<br />

ein geschmeidiger<br />

Barriquewein, ein gut entwickeltes,<br />

elegantes und lebhaftes<br />

Großes Gewächs oder ein intensiver,<br />

lang anhaltender Edelsüßer<br />

sind möglich.<br />

Weißburgunder Frische und Eleganz.<br />

Elegante Weißburgunder-<br />

Weine, trocken ausgebaut, mit<br />

frischer Säure und feiner Frucht<br />

sind ideale Weine zum Menü,<br />

aber auch leichte Sommerweine.<br />

Quelle: Deutsches Weininstitut<br />

Riesling<br />

Sauvignon Blanc<br />

Scheurebe<br />

Siegerrebe<br />

Silvaner<br />

Weißburgunder<br />

WINZERATLAS 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!