10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fränkischer Weißwein<br />

im typischen<br />

Bocksbeutel.<br />

ab.<br />

Erzeugerabfüllung Wein aus dem Weinberg<br />

eines Winzers oder einer Winzergenossenschaft,<br />

die den dort abgefüllten Wein<br />

selbst angebaut, gekeltert und ausgebaut<br />

haben.<br />

Federweißer (Bitzler, Sauser) Gärender<br />

Most aus Weintrauben, die erst vor einigen<br />

Wochen gelesen wurden und noch nicht<br />

komplett zu Wein vergoren sind.<br />

Filtrieren Trennung der mikroskopisch<br />

kleinen Teilchen vom Most oder Wein, um<br />

alle Hefezellen zu entfernen. Damit wird ein<br />

Nachgären des Weins verhindert.<br />

Flaschengärung Bei der Sektherstellung<br />

wird der Grundwein in der Flasche zum<br />

zweiten Mal vergoren – so bleibt die entstehende<br />

Kohlensäure erhalten.<br />

Fruchtsäuren Verschiedene Säuren im<br />

Wein, etwa Weinsäure und Apfelsäure.<br />

Gärung Umwandlung des Mosts zu Wein,<br />

entweder durch Naturhefe oder Reinzuchthefe.<br />

Bei 16 bis 27 Grad entsteht Gärung,<br />

bei der Hefepilze mit wässrigen Zuckerlösungen<br />

in Kontakt kommen. Die Gärung stoppt,<br />

sobald aller Zucker umgewandelt ist.<br />

Gerbstoffe Inhaltsstoffe aus der Schale, den<br />

Kernen und den Stielen der Weintraube (besonders<br />

Tannin), die einen herb-bitteren Geschmack<br />

im Wein auslösen. Durch Lagerung<br />

und Ausbau im Eichenfass gelangen zusätzliche<br />

Gerbstoffe in den Wein.<br />

Großes Gewächs Höchstes Gütesiegel für<br />

Weine, das an strenge Kriterien für Lage, Anund<br />

Ausbau gekoppelt ist. Das französische<br />

Pendant wird Grand Cru genannt.<br />

Halbtrocken Bezeichnung für den Restzuckergehalt.<br />

Hier sind maximal 18 Gramm<br />

pro Liter zulässig. Dabei darf der Restzu-<br />

Eiswein-Lese bei mindestens<br />

minus 7 Grad.<br />

ckergehalt die Gesamtsäure um nicht mehr<br />

als 10 Gramm pro Liter übersteigen. Da<br />

bei Schaumweinen Kohlensäure den Geschmack<br />

beeinflusst, darf hier der Restzucker<br />

zwischen 33 und 55 Gramm pro Liter liegen.<br />

Hefe Mikroorganismen, die zu den Pilzen<br />

zählen. Für die Weinerzeugung unerlässlich,<br />

da sie bei der Gärung Zucker in Alkohol und<br />

Kohlendioxid umwandeln. Hefen kommen<br />

in der Natur vor (Umwelthefen), zudem gibt<br />

es Zuchthefen für die Weinproduktion.<br />

Jungwein Weine, deren Gärung noch<br />

nicht vollständig abgeschlossen ist. Für den<br />

schnellen Verbrauch bestimmt.<br />

Keltern Pressen der Traubenmaische zu<br />

Most (ohne feste Bestandteile).<br />

Kork Aus der Rinde der Korkeiche (meist aus<br />

Südeuropa) gewonnener Pfropf zum Verschließen<br />

der Weinflasche (verkorken).<br />

Maische Durch die erste Pressung der Weintrauben<br />

entstandenes Gemisch aus Most,<br />

Schalen und Kernen der Weinbeeren.<br />

Maischegärung Die Maische von Rotwein<br />

wird in Gärtanks mit Rührwerk oder in offenen<br />

Gärtanks zwischen drei und zwölf Tagen<br />

bei etwa 25 Grad Celsius vergoren.<br />

Most Saft aus Trauben (oder aus anderen<br />

Früchten). Durch enthaltenen Zucker sowie<br />

Hefen und Bakterien gärt der Most, es entsteht<br />

unter anderem Alkohol – Federweißer.<br />

Mousseux Das Perlen im Wein oder<br />

Schaumwein. Starkes Perlen im Wein kann<br />

auf mindere Qualität hindeuten. Feine und<br />

kleine Perlen im Schaumwein sind ein Indiz<br />

für ein hochwertiges Produkt.<br />

Oechslegrad Der Pforzheimer Physiker<br />

Oechsle (<strong>17</strong>74 bis 1852) entwickelte eine<br />

Mostwaage, die Oechslewaage. Der Oechslegrad<br />

bestimmt, um wie viel Gramm ein<br />

Liter Most schwerer ist als ein Liter Wasser.<br />

Dies bildet das Kriterium für die Einreihung<br />

der Weine in die Qualitätsstufen.<br />

Önologie Die Lehre vom Wein (griechisch<br />

oinos = Wein) bzw. der Weinproduktion.<br />

158 WINZERATLAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!