10.02.2017 Aufrufe

WA_2016_17_monitor

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esonderen Service: Eigens geschulte Kultur- und Weinbotschafter<br />

laden als Mosel-Gästeführer zu Weinproben in den Wingert (Weinberg)<br />

ein und beantworten alle Fragen rund um den Rebensaft.<br />

Die besten Gelegenheiten, in uriger Atmosphäre unterschiedliche<br />

Weine zu probieren, finden Urlauber in den Straußwirtschaften. Hier<br />

servieren Winzer ihre eigenen Weine zu günstigen Preisen und dazu<br />

typische Speisen: mariniertes Tresterfleisch oder den rustikalen Kartoffelauflauf<br />

„Debbekooche“.<br />

Auch in anderer Hinsicht ist die Mosel eine der ältesten Kulturlandschaften<br />

Deutschlands. Römische Prachtbauten und Kunstschätze<br />

der Antike zieren zahlreiche Orte, etwa Triers Altstadt, die zum<br />

UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Erlebnisführungen mit Schauspielern<br />

zeichnen hier das Leben der Römer und Kelten nach. Auf den „Straßen<br />

der Römer“ zeugen Reste antiker Tempel, Villen und Keltern von<br />

der einstigen Kultur der Besiedler.<br />

Zahlreiche Burgen legen Zeugnisse des Mittelalters ab, etwa die<br />

Burg Eltz in einem Seitental der Mosel oder die Reichsburg von Cochem.<br />

Reich verzierte Fachwerkfassaden in den vom Krieg verschonten<br />

Moselstädten, barocke Schlösser und Rokokopalais zeigen neben<br />

Weiß dominiert:<br />

Auf den Rebhängen<br />

der Mosel reifen<br />

vorwiegend weiße<br />

Trauben. Beliebtes<br />

Fotomotiv in Ürzig:<br />

die Sonnenuhr an<br />

einer Felswand.<br />

Typisch Mosel: Die<br />

Häuserdächer sind<br />

mit grauen Ziegeln<br />

gedeckt wie hier<br />

in Bremm an der<br />

Moselschleife.<br />

WINZERATLAS 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!