02.05.2017 Aufrufe

Oh Là Là Freizeitmagazin 2017

Rad- Wander-, und Bergtouren, Reise- und Freizeittipps, Ausflugsziele, Außergewöhnlich Übernachten, Kultur und Veranstaltungen, ausgesuchte Museen, Reise-Special

Rad- Wander-, und Bergtouren, Reise- und Freizeittipps, Ausflugsziele, Außergewöhnlich Übernachten, Kultur und Veranstaltungen, ausgesuchte Museen, Reise-Special

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Prunkstück des Barocks ist das herrlich gelegene und weit<br />

sichtbare, 1712 – 1729 erbaute „Neue Schloss“ mit wunderschönem<br />

Schlosspark und bei gutem Wetter mit Bodenseeund<br />

Alpenblick. Nach dem großen Brand 1753 wurde es zwischen<br />

1755 – 70 wieder aufgebaut. Höhepunkte einer Schlossbesichtigung<br />

sind der Bacchussaal und das Vagantenzimmer.<br />

im Garten Eden<br />

Nach unserer kleinen Stadterkundung fahren wir ab Bärenplatz<br />

auf dem 4 km langen Hopfenpfad hinauf zum Hopfenmuseum<br />

„Hopfengut N°20“. Hier fährt man wirklich durch<br />

den „Garten Eden“ – Hopfen- Obst- und Gemüsegärten soweit<br />

das Auge reicht, hier wächst alles was das Herz begehrt.<br />

Die Fahrt bleibt anstrengend, umso mehr freuen wir uns<br />

über einen Picknickplatz mit wunderschöner Aussicht, genau<br />

richtig für eine kurze Verschnaufpause. Jetzt ist das<br />

„Hopfengut N° 20“ nicht mehr weit und bald schon genießen<br />

wir ein kühles Bier im Biergarten der Museumsgaststätte.<br />

Nach einem Rundgang durch das sehenswerte Hopfenmuseum<br />

lassen wir es nun nach Tettnang so richtig runterrollen.<br />

Weiter geht es abwärts auf dem Radweg neben der Straße<br />

Richtung Friedrichshafen bis rechts ein kleiner Wirtschaftsweg<br />

abzweigt. Dem folgen wir ca. 200 m bis zu einem großen<br />

Baum (HW 4) und fahren hier links durch Hopfengärten und<br />

Felder bis nach Pfingstweid. Wir erreichen über Sibratshaus<br />

die Bundesstraße 30, folgen ihr ein kurzes Stück auf der linken<br />

Seite bis über die Schussenbrücke im Ortsteil Lochbrücke.<br />

Nun biegen wir nach dem Gasthof Hirschen links ab<br />

und fahren auf der Schussenstraße durch den Ort. Anschließend<br />

schlängelt sich ein kleines, verkehrsarmes Sträßchen<br />

durch eine idyllische Landschaft mit Wiesen, Feldern, Obstund<br />

Hopfengärten. Teilweise an der „Schussen“ entlang erreichen<br />

wir Oberbaumgarten. Hier machen wir einen kurzen<br />

Abstecher links hinunter zur holzgedeckten Brücke über die<br />

„Schussen“. Wieder zurück auf der Radroute geht es in den<br />

Seewald und über den Hauptwanderweg HW 4 in den Friedrichshafener<br />

Ortsteil St. Georgen.<br />

Nach dem Wald und der Unterführung der B 31, fahren wir<br />

am Klärwerk vorbei, bis wir auf den Radwanderweg Bodensee-Donau<br />

treffen. Nach der Unterführung neben der Bahn<br />

schieben wir gleich links unsere Räder zur Einfallstraße nach<br />

Friedrichshafen hinauf, wo der Radweg entlang der Straße<br />

zur Rotachbrücke und zurück zum Ausgangspunkt führt.<br />

informationen<br />

Radroute: Friedrichshafen – Eriskircher Ried – Langenargen –<br />

Kabelhängebrücke – Tettnang – Hopfenmuseum Tettnang –<br />

Pfingstweid – Sibratshaus – Lochbrücke – Oberbaumgarten<br />

– Friedrichshafen.<br />

Start: Friedrichshafen Zeppelinmuseum, ca. 40 km, Anforderung<br />

mittel, E-Bike von Vorteil.<br />

Sehenswert: Dornier- und Zeppelinmuseum Friedrichshafen,<br />

Naturschutzgebiet Eriskircher Ried, Kabelhängebrücke, Neues<br />

Schloss Tettnang, Hopfengärten und Hopfenmuseum Tettnang,<br />

gedeckte Holzbrücke in Oberbaumgarten. Das Hopfenmuseum<br />

Hopfengut N°20 ist bis 17 Uhr, die Gaststätte bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Argen<br />

Hopfenmuseum<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!