02.05.2017 Aufrufe

Oh Là Là Freizeitmagazin 2017

Rad- Wander-, und Bergtouren, Reise- und Freizeittipps, Ausflugsziele, Außergewöhnlich Übernachten, Kultur und Veranstaltungen, ausgesuchte Museen, Reise-Special

Rad- Wander-, und Bergtouren, Reise- und Freizeittipps, Ausflugsziele, Außergewöhnlich Übernachten, Kultur und Veranstaltungen, ausgesuchte Museen, Reise-Special

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das besondere Ausflugsziel am See<br />

Kloster und Schloss Salem<br />

Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern<br />

am Bodensee. Die einst mächtige<br />

Abtei der Zisterzienser vereint gotische Würde<br />

mit barocker Pracht. im 19. Jahrhundert<br />

machten die Markgrafen von Baden die riesige<br />

Klosteranlage zu ihrem Schloss.<br />

Ehemalige Klosterlandschaft Salem<br />

Was 1134 als strenge Zisterziensergründung begann, wuchs<br />

spätestens mit den Neubauten der Barockzeit zu einer herrschaftlichen<br />

Klosterstadt heran, umgeben von einer einzigartigen<br />

Kulturlandschaft. Wie kaum ein historisches Ensemble<br />

ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit<br />

erhalten: Das gotische Münster mit seinem frühklassizistischen<br />

Schmuck, die barocken Prunkräume und nicht zuletzt<br />

die Gärten der Anlage führen Besucher auf eine Zeitreise<br />

durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur.Mit der Säkularisation<br />

1802 wurde Salem Schloss der Markgrafen von Baden, heute<br />

ist es Wohnsitz des Hauses Baden und Sitz des Weinguts<br />

Markgraf von Baden. Seit 2009 gehört Kloster und Schloss<br />

Salem zum größten Teil dem Land Baden-Württemberg.<br />

Ein umfassendes Besucherprogramm macht die Salemer Klostergeschichte<br />

lebendig: Gleich beim Eintritt in die Schlossanlage<br />

erleben die Besucher einen prächtigen Formengarten ganz im<br />

barocken Stil. Spannende Führungen informieren über geschichtliche<br />

Hintergründe und kunsthistorische Zusammenhänge<br />

und zeigen prachtvoll ausgestattete Innenräume, Gruppenprogramme<br />

umfassen thematische Führungen und<br />

Weindegustationen.<br />

• Täglich Führungen durch ehemaliges Kloster und Schloss<br />

Kreuzgang und Kirche gibt es drei ausgewählte Weine zur<br />

Verkostung, garniert mit spannenden Geschichten zur Salemer<br />

Weinkultur. Täglich um 11 Uhr, ohne Voranmeldung,<br />

Dauer ca. 1 Stunde.<br />

• Individueller Rundgang im Schlossgelände mit Audio-Guide<br />

Weitere Attraktionen sind das Klostermuseum in der Prälatur<br />

und das neue Feuerwehrmuseum beim Sennhof.<br />

Tipp: „Der Wunschlose“. Prinz Max von Baden und<br />

seine Welt.<br />

Die Ausstellung, konzipiert vom Generallandesarchiv Karlsruhe,<br />

beleuchtet anhand von Portraits, Gegenständen, Fotografien<br />

und Schriften das Leben von Prinz Max von Baden, dem letzten<br />

Reichskanzler im Kaiserreich. Mit dem Ende der Monarchie<br />

zog sich Prinz Max auf seinen Besitz Schloss Salem zurück<br />

und gründete dort die bis heute bestehende Privatschule mit<br />

Internat. Öffnungszeiten: 5. Juni bis 3. Oktober.<br />

informationen<br />

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg<br />

Kloster und Schloss Salem<br />

D-88682 Salem<br />

Tel.: +49 (0) 75 53/916 53-36<br />

schloss@salem.de<br />

www.salem.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. April bis 1. November <strong>2017</strong>, Mo - Sa: 9.30-18.00 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag: 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

68<br />

• Jeden Sonntag, 15 Uhr: „Auf den Spuren<br />

der weißen Mönche“. Kinder- und<br />

Familienführung<br />

• „Weingeschichte(n)“<br />

Auf einem Rundgang durch Weinkeller,<br />

Kloster mit Speisesaal der Mönche,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!