11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Verschiedene Varianten des 2E Neigungssensors<br />

vative Automatisierungslösungen<br />

im Tiefbau. Ein Beispiel ist das von<br />

MTS entwickelte `MTS-NAVI`. Die<br />

3D-Baggersteuerung erlaubt dem<br />

Geräteführer, seinen Baggerlöffel via<br />

Satellit und Neigungssensoren entlang<br />

eines digitalen Gelände modells<br />

zu navigieren. Beim Abgleich der<br />

jeweiligen Soll- und Ist-Position des<br />

Baggerlöffels liefert das Gerät präzise<br />

Führungsvorgaben und spart<br />

so baubegleitende Vermessungsarbeiten<br />

sowie zeit- und kostenintensive<br />

Nachprofilierungen.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die am Heck des Baggers befestigten<br />

Antennen ermitteln die Position<br />

und Ausrichtung des Baggers<br />

via Satellit. Witterung, Atmosphäre,<br />

Luftschichten und andere Faktoren<br />

stören jedoch den Empfang der Satellitensignale<br />

und sorgen für Fehler in<br />

der Positionsbestimmung. Um diese<br />

Abweichungen berechnen und die<br />

im Tiefbau erforderliche Zentimetergenauigkeit<br />

erreichen zu können, werden<br />

Korrekturdaten benötigt, die in<br />

der Regel eine Basisreferenzstation<br />

liefert. Sie übermittelt die Korrekturdaten<br />

via Funk an die Receiverbox<br />

im Bagger, die wiederum die empfangenen<br />

Satelliten- und Funkdaten<br />

miteinander verrechnet.<br />

Nun gilt es, die so ermittelten<br />

Daten auf die Löffelspitze zu bringen.<br />

Dazu werden an allen beweglichen<br />

Teilen des Auslegers Neigungssensoren<br />

montiert, um damit die jeweiligen<br />

Neigungswinkel dynamisch zu<br />

erfassen. Auf diese Weise kann die<br />

Position der Löffelspitze softwaretechnisch<br />

bis auf 2 cm genau ermittelt<br />

werden, was entscheidend für<br />

die präzise Bauausführung ist. Im<br />

Ergebnis erhält der Geräteführer<br />

so die exakten Führungsvorgaben<br />

für seinen Baggerlöffel im digitalen<br />

Geländemodell auf seinem Display<br />

angezeigt.<br />

Vorteile<br />

Die Prozessoptimierung von Baustellenabläufen,<br />

mehr Arbeitssicherheit,<br />

eine enorme Zeitersparnis in<br />

der Bauausführung, der Wegfall baubegleitender<br />

Vermessungsarbeiten<br />

und die Erschließung neuer Märkte.<br />

Mögliche Einsatzbereiche<br />

Kanal- und Rohleitungsbau, Tiefund<br />

Straßenbau, Wasserbau (wenn<br />

die Sicht fehlt), Böschung, Damm,<br />

Einschnitt u.v.m. Die gleichbleibend<br />

hohe Genauigkeit über den gesamten<br />

Mess- und Temperaturbereich<br />

sowie über die Zeit, plus die kompakte<br />

und zugleich robuste Bauweise,<br />

haben die Entwickler der<br />

3D-Baggersteuerung davon überzeugt,<br />

dass die von 2E angebotenen<br />

Sensoren im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten<br />

(MEMS-basierte<br />

Systeme) die optimale Lösung darstellen.<br />

◄<br />

Neue selektive Gassensoren<br />

Seit der letzten Teilnahme an der Sensor+Test<br />

konnte die Produktpalette an selektiven Gassensoren<br />

bei Membrapor weiter vergrößert werden.<br />

Über 300 Gassensoren stehen für den<br />

Einsatz in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen<br />

zur Verfügung und können<br />

zudem zusätzlich an Kundenwünsche angepasst<br />

werden.<br />

Membrapor lancierte den Sauerstoff-Sensor<br />

O2/M-100 im Jahr 2011. Nach sechs Jahren<br />

hat sich dieser O 2 -Sensor erfolgreich auf<br />

dem Markt etabliert. Die Lebenserwartung und<br />

Signalstabilität hat alle Erwartungen übertroffen.<br />

Dieser Qualitätssensor ist extrem widerstandsfähig<br />

und funktioniert tagein, tagaus<br />

zuverlässig. Der RoHS-konforme O 2 /M-100 ist<br />

perfekt geeignet um ein zuverlässiger Sauerstoff-Sensor<br />

der Zukunft zu sein.<br />

Membrapor stellt außerdem MembraSens,<br />

eine universelle Messelektronik für elektrochemische<br />

Gassensoren vor.<br />

Hauptmerkmale<br />

• Unterstützt 3- und 4-Elektroden-Sensoren<br />

in Kompaktgröße (7 series)<br />

• Individuell programmierbare Sensorplatine<br />

mit nur 24 mm Durchmesser<br />

• Bis zu vier Sensorplatinen am Mainboard<br />

anschließbar<br />

• Kommunikation und Signalausgang: Modbus<br />

RTU<br />

• Zusätzlicher Signal-Ausgang 4 - 20 mA<br />

• Mehrpunkte-Kalibrierung beliebig durchführbar<br />

• Temperaturkompensation anpassbar und<br />

flexibel erstellbar.<br />

Sensor+Test, Halle 1, Stand 1-153<br />

• Membrapor AG<br />

info@membrapor.ch<br />

www.membrapor.com<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong> 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!