11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Vision Sensor CS 50 im industriellen Einsatz<br />

Nutzerorientierte Software,<br />

leistungsfähige Tools<br />

Der vielseitige Vision-Sensor<br />

von di-soric kommt mit einer intuitiv<br />

bedien- und flexibel adaptierbaren<br />

Software auf den Markt. Zum<br />

Leistungsumfang zählen die Software-Tools<br />

Finden/Teileerkennung,<br />

Zählen, Anwesenheit, Messen und<br />

Logik. Diese enthalten wiederum<br />

eine Vielzahl an Sub-Tools, mit<br />

denen sich Positions- und Rotationsmerkmale<br />

einfach und prozesssicher<br />

bestimmen lassen. Sämtliche<br />

Werte sind logisch verknüpfbar und<br />

explizit als Pixel- oder Zahlenwert<br />

exportierbar.<br />

Mit dem Tool Finden/Teileerkennung<br />

detektiert der CS 50 in kürzester<br />

Zeit gleichzeitig mehrere<br />

eingelernte form-, kanten-, oder<br />

flächenbasierte Muster innerhalb<br />

eines aufgenommenen Bildes. Zählen<br />

ermittelt die Anzahl von identischen<br />

oder unterschiedlichen Teilen<br />

wie zum Beispiel Schrauben auf<br />

einem Band, Objekte auf einem<br />

Werkstückträger, oder erfasst die<br />

Anzahl der Bohrungen eines Bauteils.<br />

Zählen agiert sowohl blobals<br />

auch konturbasiert. Mit dem<br />

Tool Anwesenheit prüft CS 50 prozesssicher<br />

die An- oder Abwesenheit<br />

von Teilen. Messen führt pixelbasierte<br />

Höhen-, Breiten-, Radienoder<br />

Winkelmessungen durch. Am<br />

Ende schleust der CS 50 jene Teile<br />

aus, die nicht innerhalb der nutzerdefinierten<br />

Grenzen liegen. Logik<br />

stellt einfache, logische Verknüpfungen<br />

zwischen Einzelergebnissen<br />

her. Das boolsche Gesamtergebnis<br />

einer IO-/NIO-Prüfung kann<br />

dann, wie jede andere Messung<br />

auch, an die übergeordnete Steuerungsebene<br />

übergeben werden.<br />

Die Rechenaufgabe erledigt der<br />

integrierte Chip, das Ergebnis geht<br />

z.B. in Form kompatibler SPS-Daten<br />

direkt an die Steuerung.<br />

Blitzschnelles Fokussieren<br />

Robuste Liquid-Lens und umschaltbare<br />

Brennweiten rücken Objekte in<br />

den richtigen Focus. Blitzschnelles<br />

Fokussieren gelingt dem CS 50 mit<br />

einer innovativen Liquid-Lens ohne<br />

jegliche mechanische und damit<br />

verschleiß- und dejustage-anfällige<br />

Bauteile. „Mechanische Autofokussysteme<br />

mit mehreren Brennweiten<br />

bieten nur auf den ersten Blick mehr.<br />

Mit seiner Liquid-Lens ist der CS 50<br />

weit weniger anfällig und robust<br />

nach Schutzart IP67. Für alle Einsatzgebiete<br />

ist er damit hervorragend<br />

gerüstet“, betont Jörg Gilles.<br />

Das di-soric Click-Zoom vereint<br />

jeweils zwei Brennweiten in einem<br />

Gehäuse, umschaltbar auf Tastenklick.<br />

Die beiden, jeweils in den Lichtfarben<br />

rot und weiß angebotenen,<br />

Hardwarevarianten vereinen entweder<br />

5/10-mm-, oder 16/32-mm-Brennweiten<br />

in höchster optischer Güte<br />

- ohne riskanten, weil verschmutzungsanfälligen<br />

Objektivtausch!<br />

CS 50 ist<br />

Industrie 4.0-tauglich<br />

Der CS 50 kommt mit vier wechselbaren<br />

Lichtfarben auf den Markt.<br />

Im Nahbereich kann auf eine Zusatzbeleuchtung<br />

verzichtet werden. Der<br />

neue Vision-Sensor von di-soric<br />

ist mit allen gängigen Schnittstellen<br />

wie Ethernet/IP, TCP/IP, Profinet,<br />

RS232, sowie Digi/IO ausgestattet.<br />

Mit di-soric Link ist ein einfaches<br />

Verlinken, sowie das Setzen<br />

und Empfangen von Tool-Parametern<br />

problemlos möglich. „Eine frühzeitige<br />

Kontaktaufnahme zahlt sich<br />

aus. Unsere Kundenberater und<br />

der technische Support stehen bei<br />

Neuplanungen sowie bei Retrofits<br />

mit kompetentem Rat, Projektierungs-<br />

und Integrationsleistungen<br />

zur Verfügung“, fasst Jörg Gilles<br />

zusammen. ◄<br />

Hohe Genauigkeit in jeder Lage<br />

Um die Neigung von Maschinen<br />

oder Maschinenteilen präzise<br />

bestimmen zu können, bietet<br />

die tecsis GmbH jetzt eine breite<br />

Palette an Neigungssensoren an.<br />

Die Sensoren arbeiten mit einer<br />

dielektrischen Flüssigkeit, deren<br />

Oberfläche sich, wie bei einer<br />

Wasserwaage, durch die Gravitation<br />

immer horizontal ausrichtet.<br />

Die Flüssigkeit befindet sich zwischen<br />

zwei kreisförmigen Elektroden,<br />

von denen eine in zwei Halbkreise<br />

unterteilt ist. Der Zwischenraum<br />

ist bis zur Hälfte mit der Flüssigkeit<br />

gefüllt. Durch die Drehung<br />

des Sensors ändern sich die Kapazitäten<br />

zwischen den beiden halbkreisförmigen<br />

Elektroden einerseits<br />

und der Gegenelektrode andererseits.<br />

Eine Elektronik erfasst diese<br />

Differenzkapazität und berechnet<br />

daraus den Neigungswinkel. Mit<br />

dieser Methode ist eine Messung<br />

über 360° mit hoher Genauigkeit<br />

von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!