11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

Kundenindividuelle AC-Quelle<br />

Bild 1: ABB in Hornberg<br />

ET System electronic GmbH<br />

www.et-system.de<br />

ET System electronic hat für die<br />

ABB Stotz-Kontakt GmbH eine kundenindividuelle<br />

AC-Quelle gefertigt,<br />

die für den Test von Motor-Controllern<br />

am Standort Hornberg die<br />

erforderlichen Ströme liefert. Die<br />

Quelle ist in einen automatisierten<br />

Testlauf eingebunden und wird von<br />

der zentralen SPS AC500 von ABB<br />

angesteuert.<br />

An ihrem Standort entwickelt und<br />

fertigt ABB Komponenten für Motorschutz<br />

und -steuerung, wie z.B. den<br />

Motor Controller UMC100.3. ABB<br />

ist ein global führendes Technologieunternehmen<br />

in den Bereichen<br />

Elektrifizierungsprodukte, Robotik<br />

und Antriebe, Industrieautomation<br />

und Stromnetze.<br />

Der Motor Controller<br />

UMC100.3<br />

Der Motor Controller UMC100.3 ist<br />

ein intelligentes Motormanagementsystem,<br />

das dazu dient, große Drehstrommotoren<br />

zu überwachen. Das<br />

Gerät vereint Funktionen wie Motorschutz,<br />

Motorsteuerung, Fehlerdiagnose<br />

sowie Feldbuskommunikation.<br />

Die Controller können für<br />

Ein- und Dreiphasenmotoren und<br />

für Motorspannungen bis 1000 V AC<br />

eingesetzt werden und bewältigen<br />

Nennströme von 0,24 A bis zu 63 A.<br />

Dank seiner Feldbussschnittstelle<br />

kann der Motorcontroller auch dezentral<br />

angeordnet werden.<br />

Der Motorstrom lässt sich dann<br />

über ein Leitsystem überwachen,<br />

mit den digitalen Ein- und Ausgängen<br />

kann der Motor aber auch<br />

direkt vor Ort ein- und ausgeschaltet<br />

werden – Funktionen, die gerade<br />

für größere Industrieanlagen sehr<br />

interessant sind.<br />

Vollautomatischer<br />

Prüfablauf sichert hohe<br />

Qualität<br />

Im Anschluss an die Montage<br />

werden die Geräte der Baureihe<br />

Bild 2: Leistungsstarke Technik: Der UMC100.3<br />

UMC100.3 in einer automatisierten<br />

Testanlage umfassend getestet.<br />

„Wir legen sehr strenge Qualitätsmaßstäbe<br />

an und unterziehen daher<br />

jedes unserer Geräte einer Einzelprüfung,<br />

bei der wir sämtliche Funktionen<br />

und Parameter überprüfen“,<br />

sagt Florian Backfisch, der bei ABB<br />

für den Bereich Betriebsmittelbau,<br />

Wartung und Instandhaltung zuständig<br />

ist. „Da wir spezielle Prüfanforderungen<br />

haben, die wir sicher rea-<br />

10 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!