11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchgehendes Außengewinde für flexible<br />

Montage<br />

Robuste LVDT-Wegsensoren in M12- und M18-Ausführungen mit Montagevorteil<br />

Sensoren<br />

Elektronik und einem Strom- oder<br />

Spannungsausgang geliefert. Bei<br />

den M12-Modellen können Nutzer<br />

zwischen verschiedenen Signalverstärkern<br />

wählen, die je nach<br />

Typ Ausgangssignale von 0...5 V,<br />

0...10 V, ±5 V, ±10 V, 0...20 mA oder<br />

4...20 mA erzeugen. Auf Wunsch<br />

liefert Inelta auch kundenspezifisch<br />

angepasste Sensorausführungen,<br />

z.B. mit verbesserten Linearitätstoleranzen<br />

oder individuellen<br />

Kalibrierungen.<br />

Vorteile<br />

inelta Sensorsysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.inelta.de<br />

Zur hochpräzisen Weg- und Positionsmessung<br />

auf Strecken von 2,<br />

5, 10 bzw. 20 mm bietet Inelta Sensorsysteme<br />

eine große Auswahl an<br />

LVDT-Sensoren (Linear Variable Differentialtransforrmatoren)<br />

in M12-<br />

oder M18-Gehäusen mit Außengewinde.<br />

Anders als glatte Ausführungen<br />

müssen die Sensoren nicht<br />

mit Madenschrauben geklemmt werden,<br />

die das Gehäuse beschädigen<br />

und den Messwert verfälschen können.<br />

Darüber hinaus zeichnen sich<br />

die Sensoren gegenüber anderen<br />

Fabrikaten dadurch aus, dass<br />

sich ihr Außengewinde nicht nur an<br />

den Gehäuseenden befindet, sondern<br />

sich über die gesamte Länge<br />

erstreckt. Dadurch ermöglichen sie<br />

eine flexible Montage und vereinfachen<br />

die bedarfsgerechte Justierung.<br />

Die Betätigung der LVDT-Sensoren<br />

erfolgt über einen ungeführten<br />

Kern oder einen Taster mit innenliegender<br />

Feder. Die Linearitätstoleranz<br />

der Sensoren beträgt ±0,3%.<br />

Dank ihrer Gehäuse aus chemisch<br />

vernickeltem Stahl in Schutzart IP65<br />

(optional IP68) und einem Temperaturbereich<br />

von -25…+85 °C, der<br />

auf Anfrage auch erweitert werden<br />

kann, eignen sich die LVDT-Sensoren<br />

auch für raue Umgebungen.<br />

Einsatzbereiche<br />

Typische Einsatzbereiche sind z.B.<br />

Medizintechnik, Schifffahrt, Testund<br />

Prüfeinrichtungen sowie der<br />

Maschinen- und Anlagenbau. Der<br />

Anschluss erfolgt über einen M12-<br />

Stecker oder ein Kabel. Die M18-<br />

Sensoren werden mit integrierter<br />

Wo es um die exakte Messung<br />

kleiner Wege und Positionsänderungen<br />

geht, zeigen sich LVDT-<br />

Sensoren anderen Sensortypen<br />

in vieler Hinsicht überlegen. Das<br />

zugrundeliegende induktive Messprinzip<br />

erreicht eine theoretisch<br />

unbegrenzte Auflösung, die allein<br />

durch die Güte der Signalverstärkung<br />

limitiert wird; durch die kontaktlose<br />

Messung arbeiten die langlebigen<br />

Sensoren absolut verschleißfrei<br />

und erfordern keine Wartung.<br />

Weitere Vorteile von LVDT-Sensoren<br />

bestehen in der Hysteresefreiheit<br />

und dem absoluten Messprinzip,<br />

das nach Unterbrechungen<br />

der Versorgungsspannung keinen<br />

Offset erfordert.<br />

Sensor+Test, Halle 5, Stand 5-326<br />

Neuer Drucksensor mit IO-Link – ein Sensor, zwei Lösungen<br />

Neben kontinuierlicher Prozesswertübertragung<br />

durch IO-Link bietet der neue Drucksensor<br />

aus der Baureihe PV von ifm electronic<br />

auch zwei Schaltausgänge. Zudem verfügt<br />

er über eine kompakte Bauform mit Prozessanschluss<br />

G ¼ und zeichnet sich durch eine<br />

Schaltpunktgenauigkeit < ±0,5% sowie Wiederholgenauigkeit<br />

< ±0,05% aus.<br />

Das neue Gerät hat eine direkt mit dem Prozessanschluss<br />

verschweißte Dünnfilmmesszelle.<br />

Diese Technologie bietet eine hohe<br />

Genauigkeit in einem äußerst kompakten<br />

Gehäuse mit nur 19 mm Schlüsselweite zu<br />

einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Durch den dichtungslosen Aufbau des Prozessanschlusses<br />

können die Sensoren neben<br />

Hydraulikapplikationen auch in inerten Gasen<br />

eingesetzt werden. Vorteilhaft ist im industriellen<br />

Bereich die laserbeschriftete Gehäusehülse.<br />

Damit bleibt der Sensor auch unter<br />

widrigen Umgebungsbedingungen dauerhaft<br />

identifizierbar. Ein weiterer Pluspunkt ist die<br />

integrierte IO-Link-Schnittstelle. Dank IO-<br />

Link übermittelt der neue Drucksensor kontinuierlich<br />

Prozesswerte als auch andere wichtige<br />

Daten, wie z. B. einen Druckspitzenzähler.<br />

Außerdem sind die digitalen Messergebnisse<br />

genauer, da keine Wandlungsverluste<br />

durch D/A-Wandler oder externe Einflüsse (z.<br />

B. Kabellängen) entstehen. So ist der Anwender<br />

mit dem Einsatz von IO-Link bereits bestens<br />

für Industrie 4.0. gerüstet.<br />

• ifm electronic gmbh<br />

www.ifm.com<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong> 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!