11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

Präzises und solides Einsteigergerät in neuem<br />

Design<br />

Neue Konstruktion steigert die Qualität und optimiert die Bedienung<br />

Bild 1: KENOVA set line V123: das kleine, kompakte und robuste Werkzeugeinstellgerät<br />

in der Einsteigerklasse<br />

Die Kelch GmbH bietet für kleine<br />

bis mittlere zerspanende Unternehmen<br />

ein Werkzeugeinstellgerät in der<br />

Einsteigerklasse. Das KENOVA set<br />

line V123 erzielt zum Vorgängergerät<br />

ein deutlich präziseres Messergebnis<br />

und ist für Anwender leichter<br />

zu bedienen.<br />

Optisch und technisch<br />

aufgewertet<br />

Produktpalette der Industrial-line<br />

und Premium-line-Reihe ein. Dabei<br />

trifft der optische Wandel auf verbesserte<br />

Leistung, die dem Anwender<br />

die Bedienung vereinfacht, z.B.<br />

das Verstellen des Messwerkzeuges.<br />

Vor allem erzielten die Entwickler<br />

dies durch die konstruktive Überarbeitung<br />

des Turm aufbaus. So<br />

steigerte sich deutlich die Qualität<br />

im Hinblick auf die Messpräzision.<br />

Kleiner, kompakter und<br />

robuster Begleiter in der<br />

Produktion<br />

Um ein präzise messendes System<br />

zu bieten, schaffen der Grundkörper<br />

aus bewährtem Grauguss und<br />

der Turm mit seiner robusten Stahlbauweise<br />

die Basis. Auch der kleine<br />

Bild 2: Für die Vermessung von Werkzeugen lässt sich das<br />

mechanische Gerät sehr einfach mit einem X- und Z-Achsen<br />

Messschieber bedienen<br />

und kompakte Aufbau des KENOVA<br />

set line V123 ist für die Anwender<br />

von Vorteil. Sie stellen das Gerät vor<br />

Ort neben der Maschine oder in der<br />

Werkstatt auf und beginnen direkt<br />

mit der Werkzeugeinstellung. Für die<br />

absolute Vermessung und Kettenmaßvermessung<br />

von Werkzeugen<br />

lässt sich das mechanische Gerät<br />

sehr einfach mittels X- und Z-Achsen<br />

Messschiebers bedienen. Ein<br />

weiteres Plus findet der Anwender<br />

im Zubehörbereich. Diverse neue<br />

HSK- und neu entwickelte PSC-<br />

Adapter sind ab sofort neben dem<br />

Standardprogramm der SK-Adapter<br />

erhältlich.<br />

Großer Einsatzbereich<br />

für kleine bis mittlere<br />

Unternehmen<br />

Das Werkzeugeinstellgerät deckt<br />

Messbereiche von 200 mm in die<br />

X-Richtung und 300 mm in die<br />

Z-Richtung ab. Also die richtige<br />

Wahl für eine schnelle und zuverlässige<br />

Ermittlung von Messwerten<br />

für kleine bis mittlere zerspanende<br />

Unternehmen. „Vor allem das Design,<br />

die einfache Bedienung und das<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis hat Interessenten<br />

auf der AMB beeindruckt“,<br />

sagt Bernhard Knappe, Produktmanager<br />

der Kelch GmbH. Bereits<br />

im vergangenen Jahr präsentierte<br />

Kelch das KENOVA set line V123<br />

im neuen Look auf der AMB. ◄<br />

Kelch GmbH<br />

info@kelchgmbh.de<br />

www.kelch.de<br />

Das Design ist zweifelsfrei die<br />

erste Neuerung, die beim KENOVA<br />

set line V123 ins Auge sticht. Das<br />

Einsteigergerät aus der Basic-line-<br />

Serie gliedert sich nun visuell in die<br />

Bild 3: SK50 Aufnahmehülse mit vermessenem Adapterreferenzpunkt<br />

12 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!