11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

3D-Sensor mit Megapixelauflösung setzt<br />

Maßstäbe in puncto Geschwindigkeit<br />

AT – Automation Technology<br />

GmbH<br />

www.automationtechnology.de<br />

AT – Automation Technology<br />

präsentiert mit der C5-1280-GigE<br />

das neueste Modell seiner erfolgreichen<br />

C5-Serie. Der auf der Basis<br />

des Laser-Triangulationsverfahrens<br />

arbeitende 3D-Sensor verfügt über<br />

eine Auflösung von 1280 x 1024<br />

Pixel und ermittelt die 3D-Daten mit<br />

einer Messgeschwindigkeit von bis<br />

zu 200.000 Profilen pro Sekunde.<br />

Damit ist der neue C5-1280-GigE<br />

laut Hersteller der schnellst messende<br />

3D-Sensor mit Megapixel-<br />

Auflösung auf dem Markt.<br />

Diese einzigartige Kombination<br />

aus Messgenauigkeit und<br />

Geschwindigkeit unterstreicht der<br />

C5-1280-GigE zusätzlich mit seiner<br />

Subpixelgenauig keit von einem<br />

1/64 Pixel. Dadurch erreicht der<br />

3D-Hochgeschwindigkeitssensor<br />

selbst bei seiner maximalen Profilrate<br />

von 200 kHz eine Dynamik<br />

von 512 Höhenwerten. Ein besonderes<br />

Alleinstellungsmerkmal der<br />

3D-Sensoren war es schon immer,<br />

dass die Profilfrequenz der Sensoren<br />

nicht vom eingesetzten Auswertungsalgorithmus<br />

abhängig ist.<br />

Deshalb ist es gleichgültig, ob nun<br />

der MAX-, TRSH-, FIR-PEAK- oder<br />

COG-Algorithmus Verwendung findet.<br />

Der C5-1280-GigE entfaltet bei<br />

jedem Auswertungsverfahren stets<br />

seine volle Leistung.<br />

Das neueste Model übernimmt<br />

alle typischen Merkmale der bisherigen<br />

C5-Serie. So verfügt der<br />

neue C5-Sensor ebenfalls über eine<br />

Gigabit Ethernet-Schnittstelle und<br />

entspricht dem GigE Vision-Standard.<br />

Auch die HDR-3D-Funktionalität<br />

wird weiterhin unterstützt. Diese<br />

ermöglicht ein besseres Abscannen<br />

von Materialien und Oberflächen<br />

mit inhomogenen Reflexionseigenschaften.<br />

Die bei vielen Bestandskunden<br />

beliebten 3D-Scan-Funktionen<br />

wie Automatic AOI-Tracking,<br />

AOI-Search und Autostart werden<br />

genauso unterstützt.<br />

Industrietauglichkeit<br />

Wie bei der gesamten C5-Serie<br />

wurde außerdem ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Industrietauglichkeit<br />

gelegt. So weist die C5-1280-<br />

GigE ein kompaktes und robustes<br />

Design mit zug- und reißfesten M12-<br />

Anschlüssen auf, um eine zuverlässige<br />

Stromversorgung und Datenübertragung<br />

zu garantieren. Für den<br />

Einsatz in rauen Umgebungen (z.B.<br />

mit Spritzwasser oder Staub) ist<br />

der C5-Sensor mit verschiedenen<br />

Objektivschützen erhältlich. Diese<br />

gewährleisten nicht nur die Schutzklasse<br />

IP67, sondern stellen optional<br />

auch weitere Features wie Freiblaseinrichtungen<br />

bereit.<br />

Nachdem die C5-Serie mit der<br />

12-Megapixel-Kamera C5-4090-<br />

GigE bereits eine sehr hohe Auflösung<br />

für industrielle 3D-Sensoren<br />

bereitstellt, setzt das neue Modell<br />

C5-1280-GigE nun neue Maßstäbe<br />

im Bereich der Messgeschwindigkeit<br />

und unterstreicht so einmal<br />

mehr ATs technologische Marktführerschaft<br />

für dreidimensionale<br />

Messaufgaben. ◄<br />

Nanosensoren, hochempfindliche Dehnungsmessstreifen mit geringstem Stromverbrauch<br />

Die Nanosensoren der Firma Nanolike sind<br />

Dehnungsmessstreifen, bei denen in einem<br />

innovativen Verfahren Nanopartikel auf das<br />

aktive Gebiet (100 µm) aufgebracht werden.<br />

Die spezielle Aufbringungstechnik auf Nanoebene<br />

erlaubt, dass auch sehr feine Verformungen<br />

in einem sehr großen Messbereich<br />

gemessen werden können und das bei extrem<br />

kleinem Strombedarf (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!