11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Bild 4: Der induktive Sensor arbeitet mit einer Auflösung von bis zu<br />

1 µm. Typische Anwendungen finden sich z.B. bei Linearantrieben,<br />

Spritz- und Druckgussmaschinen, bei Pressen und Stanzen in der Blechbearbeitung,<br />

in Verpackungs- oder Holzbearbeitungsmaschinen oder<br />

bei der Positionserfassung an Bewegungseinheiten in Fertigungslinien<br />

Bild 3: Die umfangreiche Produktpalette reicht von hochdynamischen<br />

Wegaufnehmern bis hin zu Single- und Multiturn-Drehgebern, die sich<br />

auch für mobile Anwendungen eignen. Viele der Produkte können<br />

mittlerweile über IO-Link kommunizieren<br />

geschwindigkeiten macht sie für<br />

viele Anwendungen unersetzlich.<br />

Schließlich wird der Wunsch nach<br />

hoher Zuverlässigkeit in China immer<br />

stärker, gilt es doch, die automatisierte<br />

Fertigung im eigenen Land<br />

weiter voranzutreiben mit dem Ziel,<br />

hochwertige Produkte für Eigenbedarf<br />

und Export im eigenen Land<br />

herzustellen. Dabei können Potentiometer<br />

noch einen weiteren Vorteil<br />

ausspielen: Ihr Funktionsprinzip<br />

als Spannungsteiler ist einfach<br />

und bewährt. Die Auswertung der<br />

Potentiometersignale ist problemlos<br />

und kostengünstig zu realisieren.<br />

Die Trends: Digitalisierung<br />

und kontaktlose Sensorik<br />

Inzwischen setzt sich jedoch<br />

auch die kontaktlose Sensorik in<br />

China zunehmend durch. Novotechnik<br />

kann auch hier mit smarten<br />

Lösungen überzeugen. Der steigende<br />

Grad der Vernetzung der<br />

Produktion (Stichwort Industrie 4.0)<br />

verlangt auch in China zunehmend<br />

digitale Technik. Hier gilt es ebenfalls<br />

die neuen Anforderungen zu<br />

bedienen bzw. einen Schritt voraus<br />

zu sein. Die umfangreiche Produktpalette<br />

reicht von hochdynamischen<br />

Wegaufnehmern bis hin zu Singleund<br />

Multiturn-Drehgebern, die sich<br />

auch für mobile Anwendungen eignen.<br />

Zunehmend gefragt sind mittlerweile<br />

Produkte, die über IO-Link<br />

kommunizieren (Bild 3). Ihre Intelligenz<br />

wird so in vollem Umfang für<br />

den Automatisierungsverbund nutzbar.<br />

Für schnelle Positionieraufgaben<br />

geradezu prädestiniert ist beispielsweise<br />

der induktive Wegaufnehmer<br />

TF1 (Bild 4), der in Standardlängen<br />

von 100 bis 1.000 mm angeboten<br />

wird. Das Messsignal wird als analoges<br />

Strom-/Spannungssignal oder<br />

digital über SSI ausgegeben. Außerdem<br />

sind Kommunikationsschnittstellen<br />

gemäß IO-Link bzw. CANopen-<br />

Standard verfügbar und eine Ethernetschnittstelle<br />

ist in Vorbereitung.<br />

Insbesondere europäische Firmen,<br />

die Maschinen in China fertigen oder<br />

Produktionsanlagen betreiben, sind<br />

heute ein wichtiger Abnehmer dieser<br />

Weg- und Winkelaufnehmer, bei<br />

denen sie sich auf konstante Qualität<br />

„made in Germany“ verlassen<br />

können. „Das China- und Asiengeschäft<br />

wird deshalb auch in Zukunft<br />

ein wichtiges Standbein für Novotechnik<br />

sein, zumal wir inzwischen<br />

auch mit Produkten für den Automotiv-Bereich<br />

immer höhere Umsatzanteile<br />

erzielen “, so Hammberger<br />

abschließend.<br />

• Novotechnik<br />

Messwertaufnehmer OHG<br />

www.novotechnik.de<br />

70 Jahre Novotechnik - Meilensteine in der Weg- und Winkelmesstechnik<br />

Produktionsgebäude der Firma Novotechnik<br />

in Ostfildern-Ruit. Hier werden Sensoren<br />

und Sensorsysteme zur Weg- und<br />

Winkelmesstechnik entwickelt und<br />

hergestellt, z.B. für Anwendungen in der<br />

Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie für<br />

den Maschinen- und Anlagenbau<br />

In der Weg- und Winkelmesstechnik steht der<br />

Name Novotechnik schon seit Jahrzehnten für<br />

Qualität und ein anspruchsvolles Produktprogramm.<br />

<strong>2017</strong> kann das im schwäbischen Ostfildern<br />

ansässige Unternehmen auf 70 Jahre<br />

Firmengeschichte zurückblicken. Die leistungsstarken<br />

Sensoren sind inzwischen weltweit aus<br />

der Fertigung, Steuer- und Messtechnik oder<br />

aus dem Automobil nicht mehr wegzudenken.<br />

Allein am Standort Ostfildern-Ruit bringen dafür<br />

über 200 Mitarbeiter Spitzenleistungen. Die<br />

breitgefächerte Produktpalette umfasst heute<br />

Weg- und Winkelsensoren unterschiedlicher<br />

Funktionsprinzipien, spezielle Lösungen für<br />

den Automotive-Bereich sowie Messwertumformer<br />

und Messgeräte. Das deckt praktisch<br />

alle denkbaren Aufgabenstellungen ab und<br />

für spezielle Anwendungsbedürfnisse werden<br />

Lösungen „maßgeschneidert“. Niederlassungen<br />

in den USA und in China sowie Handelspartner<br />

in über 25 Ländern unterstützen die internationale<br />

Marktabdeckung. Zahlreiche Pioniertaten<br />

markieren den Weg der Firmengeschichte. So<br />

wurden Ende der 1950er Jahre Potentiometer,<br />

die bis dahin nur in der Luftfahrt und in militärischen<br />

Anwendungen gebräuchlich waren,<br />

erstmals auch im allgemeinen Maschinenbau<br />

erfolgreich eingesetzt. Ende der 1960er Jahre<br />

entwickelte Novotechnik eigenständig das Leitplastik-Pressverfahren<br />

und stellte Anfang der<br />

1970er Jahre komplett auf Leitplastik-Potentiometer<br />

um. Bereits Anfang der 1990er Jahre<br />

kamen dann die ersten kontaktlosen Weg- und<br />

Winkelsensoren auf den Markt, die in der absoluten<br />

Weg- und Winkelmesstechnik neue Maßstäbe<br />

setzten. Zu den Highlights gehören heute<br />

Sensoren, die Magnetostriktion, Hall- oder GMR-<br />

Effekt nutzen, ebenso wie solche, die nach dem<br />

induktiven Novopad-Verfahren arbeiten. Viele<br />

der Produkte können mittlerweile über IO-Link<br />

kommunizieren.<br />

• Novotechnik Messwertaufnehmer OHG<br />

info@novotechnik.de<br />

www.novotechnik.de<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong> 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!