11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Individuell bestückbar mit 8B-Modulen<br />

USB- und Ethernet-Messmodule auf einem Board<br />

Mit den Messmodulen der SC-<br />

1608-Serie bietet Measurement<br />

Computing (Vertrieb Data Translation<br />

GmbH) eine flexibel konfigurierbare<br />

Lösung für unterschiedlichste<br />

Messtechnikanwendungen an. Die<br />

Serie kombiniert auf einem Board<br />

Multifunktionsmesstechnik mit USBoder<br />

Ethernetanschluss und eine<br />

kanalweise isolierte Signalkonditionierung<br />

für bis zu 10 analoge<br />

Ein- und Ausgänge und acht digitale<br />

I/O-Kanäle. Die analoge und<br />

digitale Signalaufbereitung kann<br />

individuell für jeden Kanal angepasst<br />

werden.<br />

Drei USB-Messinstrumente<br />

Die SC-1608 Reihe umfasst drei<br />

USB-Messinstrumente und eine<br />

Variante mit Ethernet-Interface.<br />

Alle Modelle haben Platz für zehn<br />

isolierte analoge 8B-Eingangs- und<br />

Ausgabemodule für die Aufbereitung<br />

verschiedener Signale sowie<br />

acht digitale I/O Solid State Relais<br />

Module. Jeder einzelne Kanal kann<br />

SC-1608 Messmodule mit USB- oder Ethernetanschluss und individuell<br />

konfigurierbaren analogen und digitalen I/O-Kanälen<br />

Bild (© Measurement Computing)<br />

individuell bestückt werden. So können<br />

die Analogeingänge beispielsweise<br />

für die Erfassung von Spannung<br />

und Strom, die Temperaturmessung<br />

mit Thermoelementen oder<br />

Widerstandsfühlern, den Anschluss<br />

von DMS oder für die Aufzeichnung<br />

von Frequenzen genutzt werden.<br />

Die A/D-Auflösung beträgt 16 Bit,<br />

die maximale Abtastrate 500 kS/s.<br />

Bequeme Montage<br />

Angeschlossen werden die Sensoren<br />

bequem über Schraubklemmen.<br />

Jeder Kanal kann auch ohne<br />

Signalkonditionierung als nicht isolierter<br />

Ein- bzw. Ausgang verwendet<br />

werden. OEM-Kunden können<br />

die Messmodule vergleichsweise<br />

Platz sparend in ihre Systeme integrieren,<br />

darüber hinaus ist auch ein<br />

Rahmen für den Einbau der Boards<br />

in ein 19-Zoll-Rack erhältlich.<br />

Lieferumfang<br />

Zum Lieferumfang gehören Treiber<br />

und Entwicklungsbibliotheken<br />

für die aktuellen Windows-Betriebssysteme<br />

sowie für Linux und Android,<br />

darüber hinaus auch Schnittstellen<br />

für DASYLab oder LabVIEW.<br />

Unterstützt werden die SC-1608<br />

Module auch von Standard-Messtechnikprogrammen,<br />

wie DAQami<br />

und TracerDAQ.<br />

• Data Translation GmbH<br />

www.mccdaq.de<br />

Multi-Analysatoren mit 2 bis 32 Kanälen<br />

Für den mobilen Einsatz ebenso<br />

geeignet wie für stationäre Anwendungen<br />

im Labor und am Prüfstand.<br />

Im Analysator integrierte,<br />

skalierbare DSP befreien von Einschränkungen<br />

der Echtzeitverarbeitung<br />

durch begrenzte Prozessorleistungen<br />

oder Datenübertragungsraten<br />

der PC-Technik.<br />

Die intelligente Synthese mehrerer<br />

Komponenten:<br />

• Multi-Analysator für Schall- und<br />

Schwingung<br />

• Recorder für Datenaufzeichnung<br />

mit und ohne PC<br />

• Signalkonditionierung für DMS<br />

und Thermoelemente<br />

Die Steuerung des Recorders<br />

im Stand-alone Modus erfolgt<br />

über ein einfach zu bedienendes<br />

LCD Control Panel auf der Frontplatte<br />

der Analysatoren. Die auf<br />

einer Solid State Wechselfestplatte<br />

aufgezeichneten Messdaten stehen<br />

zur sofortigen Weiterverarbeitung<br />

auf dem PC zur Verfügung.<br />

Mit flexiblen, umschaltbaren Universaleingängen:<br />

• Dynamische Eingänge für Vibrationssaufnehmer,<br />

Messmikrofone,<br />

Wirbelstromaufnehmer,<br />

Impulshämmer<br />

• Parametrische (DC) Eingänge für<br />

Temperatur-, Druck- und Drehmoment<br />

Sensoren<br />

• XPod Eingänge für den direkten<br />

Anschluss brückenbasierender<br />

Sensoren (DMS), Thermolelemente<br />

und RTD Sensoren<br />

Vom 8-Kanal Analysator bis hin<br />

zu verteilten Messsystemen mit<br />

1000+ synchronen Messkanälen.<br />

OROS Analysatoren ermöglichen<br />

den flexiblen Einsatz für<br />

alle Applikationen. Messungen<br />

mit zusammen geschalteten Analysatoren<br />

in einem Messnetzwerk<br />

sind ebenso möglich wie der Einsatz<br />

separierter und gleichzeitig<br />

betreibbarer Teilsysteme. Die<br />

lokale DSP-Rechenleistung und<br />

Speicherkapazität erhöht sich mit<br />

jedem Gerät das dem Messnetzwerk<br />

hinzugefügt wird. Die Steuerung<br />

der zusammen geschalteten<br />

Analysatoren erfolgt über einen<br />

einzelnen PC mit NVGate Multianalyse<br />

Software.<br />

• Ein Software Interface für 1 bis<br />

n Analysatoren<br />

• Flexible Software-Lizenzierung<br />

• Lokale DSP-Rechenleistung<br />

und Speicherkapazität steigt<br />

mit jedem Analysator im Messnetzwerk<br />

• Verteilbare Kanäle zwischen<br />

allen Systemen (Tachos, Referenzen,<br />

Events)<br />

• Daisy chain, bis zu 100 m zwischen<br />

Systemen, 12+ Systeme,<br />

switchless<br />

• Phase zwischen Systemen<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!