11.05.2017 Aufrufe

EF 2017

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2017 - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit Einkaufsführer-Sonderteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Genau und sicher in hochdynamischen<br />

Anwendungen<br />

Induktive Drehgeber von Heidenhain<br />

Die induktiven Drehgeber ECI/EQI 1100 und ECI/EQI 1300 eignen<br />

sich hervorragend für hochdynamische, energie-effiziente und<br />

sicherheitsgerichtete Anwendungen in der Robotik oder für Kunststoff-<br />

Spritzgießmaschinen<br />

Die induktiven Drehgeber ECI/<br />

EQI 1100 und ECI/EQI 1300 zeichnen<br />

sich als Positionsfeedback für<br />

hochdynamische Anwendungen aus.<br />

Besonders geeignet sind sie für die<br />

Robotik und moderne Spritzgießanlagen.<br />

Denn in diesen Anwendungen<br />

können sie ihre Stärken ausspielen:<br />

hohe Regelgüte und Systemgenauigkeit,<br />

sehr hohe Robustheit sowie<br />

funktionale Sicherheit mit mechanischem<br />

Fehlerausschluss.<br />

Die lagerlosen induktiven Drehgeber<br />

ECI/EQI 1100 mit Durchmesser<br />

37 mm und ECI/EQI 1300 mit<br />

Durchmesser 65 mm (Bild 1) bieten<br />

eine hohe Regelgüte und Systemgenauigkeit.<br />

Außerdem sind sie<br />

besonders stark mit Vibrationen<br />

belastbar, sodass sie in Sachen<br />

Robustheit ihren optischen Pendants<br />

sogar überlegen sind. Die<br />

ausgezeichnete Robustheit gilt übrigens<br />

auch für elektromagnetische<br />

Einflüsse. Da die Drehgeber über<br />

die rein serielle EnDat-Schnittstelle<br />

verfügen, können auch stark elektromagnetisch<br />

belastete Einsatzbereiche,<br />

z.B. Schweißroboter in<br />

der Automobilindustrie, die Qualität<br />

und Sicherheit der Datenübertragung<br />

nicht beeinträchtigen.<br />

Alle Varianten unterstützen den<br />

Sicherheits-Integritätslevel SIL 2,<br />

Kategorie 3 PL d. Mit Zusatzmaßnahmen<br />

in der Steuerung erreichen<br />

sie sogar SIL 3 bzw. Kategorie<br />

4 PL e. Ein zusätzlicher Vorteil<br />

ist in diesem Zusammenhang der<br />

mechanische Fehlerausschluss, der<br />

gegen das Lösen der Wellen- und<br />

Statoranbindung realisiert wurde.<br />

Mit diesem Sicherheitspaket können<br />

die induktiven Drehgeber auch<br />

in Systemen für die Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

eingesetzt werden.<br />

Genau, dynamisch und<br />

konstant<br />

Wichtiges Kriterium zur Beurteilung<br />

der Eignung für eine bestimme<br />

Messabweichu ung in Winkelsekunden ["]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

EQI 1130 (Gen. 1.2)<br />

EQI 1131 (Gen. 3)<br />

EQN 1135 (Gen. 2)<br />

-200<br />

0 45 90 135 180 225 270 315 360<br />

Drehwinkel in Grad [°]<br />

Typische Genauigkeitskurven induktiver und optischer<br />

Drehgeber über eine Umdrehung (am Beispiel<br />

EQI 1100 mit Durchmesser 37 mm)<br />

Applikation ist die Systemgenauigkeit.<br />

Bild 2 zeigt die aufgenommenen<br />

Genauigkeitskurven bei einem Vergleich<br />

von Multiturn-Drehgebern<br />

mit Durchmesser 37 mm. Der aktuelle<br />

induktive Drehgeber EQI 1131<br />

hat gegenüber seinem Vorgänger<br />

EQI 1130 insbesondere stark verringerte<br />

kurzperiodische Messabweichungen.<br />

Die höchste Genauigkeit<br />

bietet erwartungsgemäß der<br />

optische Drehgeber EQN 1135.<br />

Die Untersuchung des<br />

dynamischen Verhaltens<br />

im Regelkreis zeigt, dass die<br />

erreichbare Dynamik nur von den<br />

eingestellten Reglerparametern<br />

abhängt. Die mit Heidenhain-Drehgebern<br />

erzielbare große Bandbreite<br />

ermöglicht daher die Realisierung<br />

leistungsfähiger Systeme, in denen<br />

nicht die Messgeräte, sondern die<br />

komplexen Regelstrecken die erzielbare<br />

Dynamik des Gesamtsystems<br />

limitieren.<br />

Bei hochwertigen Servo- und<br />

Torquemotoren, wie sie beispielsweise<br />

in modernen, vollelektrischen<br />

Kunststoff-Spritzgießmaschinen<br />

oder in der Verpackungsindustrie<br />

zum Einsatz kommen, spielt der<br />

Drehgebereinfluss dagegen die entscheidende<br />

Rolle für den Gleichlauf.<br />

Bild 3 zeigt das Gleichlaufverhalten<br />

eines Motors bei unterschiedlichen<br />

Geschwindigkeiten.<br />

Der Gleichlauf mit dem induktiven<br />

Drehgebern EQI 1131 unterscheidet<br />

sich nur geringfügig vom Niveau<br />

optischer Geräte.<br />

Dre hzahlwelligkeit<br />

in Umdrehun ngen pro Minute [min -1 ]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

EQI 1130 (Gen. 1.2)<br />

EQI 1131 (Gen. 3)<br />

EQN 1135 (Gen. 2)<br />

Mechanisch und elektrisch<br />

kompatibel<br />

Die neuen induktiven Drehgeber<br />

ECI/EQI 1100 und ECI/EQI 1300 sind<br />

anbaukompatibel zu den optisch<br />

abgetasteten, gelagerten Drehgebern<br />

der Baureihe ECN/EQN 1100<br />

und ECN/EQN 1300. Durch die damit<br />

erzielte mechanische und elektrische<br />

Kompatibilität kann stets der<br />

bestgeeignete Drehgeber für die<br />

jeweiligen Regelungs- und Robustheitsanforderungen<br />

der Applikation<br />

aus dem Heidenhain-Programm<br />

gewählt werden.<br />

Im Vergleich zur Vorgängergeneration<br />

konnten bei den aktuellen Baureihen<br />

insbesondere die zulässigen<br />

mechanischen Anbautoleranzen<br />

stark erweitert werden, z.B. um den<br />

Faktor 2 bei der zulässigen Axialbewegung<br />

der Motorwelle. Zusätzlich<br />

unterstützen die neuen induktiven<br />

Drehgeber auch die Überwachung<br />

der Drehgebertemperatur, der<br />

Motortemperatur und der Anbautoleranzen.<br />

Die Drehgebertemperatur<br />

überwacht ein integrierter Temperatursensor,<br />

die Motortemperatur<br />

kann über einen externen Temperatursensor<br />

in der Motorwicklung<br />

ermittelt werden. Beide Daten werten<br />

die Drehgeber aus, die Nachfolge-<br />

Elektronik kann sie ohne Unterbrechung<br />

des Regelzyklus digital über<br />

die rein serielle EnDat 2.2-Schnittstelle<br />

auslesen.<br />

• DR. JOHANNES<br />

HEIDENHAIN GmbH<br />

www.heidenhain.de<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000<br />

Drehzahl in Umdrehungen pro Minute [min -1 ]<br />

Gleichlaufverhalten von Motoren mit induktiven<br />

und optischen Drehgebern (am Beispiel<br />

EQI 1100 mit Durchmesser 37 mm)<br />

148 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!