12.12.2012 Aufrufe

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 I HFT <strong>Stuttgart</strong><br />

Technik-Team 3 musste ein Web-Frontend<br />

für Anfragen nach freien Fahrzeugen auf mobilen<br />

Endgeräten bereitstellen. Konkret musste<br />

hier die Kommunikation zwischen <strong>de</strong>n<br />

mobilen Endgeräten und <strong>de</strong>m HFT-Server<br />

konzipiert, das Web-Interface auf <strong>de</strong>m HFT-<br />

Server implementiert und die Carfin<strong>de</strong>r Use-<br />

Cases gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

arbeiteten weitgehend<br />

unter Bedingungen,<br />

wie sie in realen<br />

Entwicklungsprojekten<br />

anzutreffen sind.<br />

Das Technik-Team 4 schließlich sollte<br />

eine Applikation für mobile Endgeräte in <strong>de</strong>r<br />

Microedition von Java programmieren. Die<br />

Applikation sollte Daten aus <strong>de</strong>r GPS Hardware<br />

auslesen und auswerten können. Für<br />

Endgeräte ohne GPS wur<strong>de</strong> eine Webapplikation<br />

erstellt, die es ermöglicht, für <strong>de</strong>n Standort<br />

eine Adresse einzugeben. Die Standortkoordinaten<br />

mussten an das Webfrontend<br />

übermittelt und eine Antwort von dort mit <strong>de</strong>r<br />

Route zum nächsten freien car2go-Fahrzeug<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Projekt stellte eine Gesamtaufgabe<br />

für das komplette Semester IL6 dar. Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

arbeiteten weitgehend unter Bedingungen,<br />

wie sie in realen Entwicklungsprojekten<br />

anzutreffen sind. Nicht zuletzt <strong>de</strong>swegen,<br />

weil die Daimler TSS<br />

ein reales Interesse<br />

an einem Carfin<strong>de</strong>r<br />

für car2go hat und<br />

die Ergebnisse und<br />

Prototypen <strong>de</strong>s Projektesweiterentwickeln<br />

und eventuell<br />

bis zur Produktreife<br />

bringen möchte.<br />

Im Sommersemester<br />

2010 wur<strong>de</strong>n<br />

in einem Folgeprojekt<br />

<strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n<br />

weitere Aspekte im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s car2go-<br />

Projekts bearbeitet.<br />

Das Hauptthema in<br />

diesem Jahr war, einenBuchungsagenten<br />

für car2go zu<br />

entwickeln, mit <strong>de</strong>m<br />

sowohl über ein<br />

Web-Frontend als<br />

auch über eine mobile Anwendung eine Buchung<br />

für ein car2go-Fahrzeug vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Buchungsmechanismen, die aktuell<br />

bei car2go implementiert sind, sind aus Sicht<br />

<strong>de</strong>s Betreibers nicht optimal und können hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Auslastung <strong>de</strong>r car2go-Fahrzeuge<br />

noch verbessert wer<strong>de</strong>n. Das Studienprojekt<br />

befasst sich also wie<strong>de</strong>r mit einem realen<br />

Problem.<br />

Wie im letzten Jahr wur<strong>de</strong> das 6. Semester<br />

<strong>de</strong>s Studiengangs Informationslogistik in<br />

verschie<strong>de</strong>ne Teams aufgeteilt. Zwei Software-Teams<br />

sollten ein attraktives Webfrontend<br />

zur Eingabe von Buchungsaufträgen und<br />

eine Applikation für die Durchführung von Buchungsaufträgen<br />

auf einem Server <strong>de</strong>r HFT<br />

<strong>Stuttgart</strong> entwickeln. Zwei weitere Teams waren<br />

für mobile Anwendungen für das iPhone<br />

bzw. für Android zuständig. Notwendig war<br />

hierfür eine Authentifizierung, um sich am Buchungsservice<br />

von car2go anmel<strong>de</strong>n zu können.<br />

Um diese Problematik und rund um <strong>de</strong>n<br />

Standard oAuth zur Authentifizierung hat sich<br />

ein weiteres Software-Team gekümmert. Um<br />

das Verhalten <strong>de</strong>s Systems unter verschie<strong>de</strong>n<br />

Bedingungen besser abschätzen zu können,<br />

wur<strong>de</strong> außer<strong>de</strong>m ein bereits bestehen<strong>de</strong>s Programm<br />

zur Simulation <strong>de</strong>s Buchungsverhaltens<br />

weiter entwickelt.<br />

Wie im vergangenen Jahr wur<strong>de</strong>n auch<br />

diesmal zwei Marketing-Teams zur Erarbeitung<br />

von möglichen Geschäftsinnovationen<br />

gebil<strong>de</strong>t.<br />

Neu eingerichtet wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Erfahrungen<br />

aus <strong>de</strong>m vergangenen Jahr ein Projektleitungsteam,<br />

das die Arbeiten <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Teams untereinan<strong>de</strong>r koordinieren sollte. ■<br />

PROF. DR. PAUL RAWIEL<br />

(Auszug aus Stallgeflüster Nr. 32)<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> <strong>Wintersemester</strong> 2010/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!