12.12.2012 Aufrufe

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 I DHBW <strong>Stuttgart</strong> / Karrieretipp<br />

Maschinenbau-Professor einer von 500 „Elektronauten“<br />

Prof. Dr.-Ing. Harald Man<strong>de</strong>l, Studiengangsleiter für Fahrzeug-System-Engineering im Studiengang<br />

Maschinenbau, ist neuerdings Elektronaut. So wer<strong>de</strong>n die insgesamt 500 Testfahrer<br />

<strong>de</strong>r Elektro-Mofas genannt, die bei <strong>de</strong>r E-Bike-Aktion <strong>de</strong>r EnBW in <strong>Stuttgart</strong> mitmachen.<br />

Die Aktion ist Teil <strong>de</strong>s Forschungsprojekts<br />

MeRegioMobil (Minimum Emission<br />

Region), bei <strong>de</strong>m sich alles um<br />

Elektromobilität dreht. Mit finanzieller Unterstützung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wer<strong>de</strong>n<br />

Projekte rund um das Thema Energie in acht<br />

Mo<strong>de</strong>llregionen geför<strong>de</strong>rt.<br />

„Elektrofahrzeuge wer<strong>de</strong>n kommen“, davon<br />

ist Prof. Man<strong>de</strong>l überzeugt. Möchte man Emissionen,<br />

dazu zähle auch Lärm, zumin<strong>de</strong>st in Ballungsgebieten<br />

reduzieren, dann führe kein Weg<br />

an <strong>de</strong>r Elektromobilität vorbei, so Man<strong>de</strong>l weiter.<br />

Natürlich sind noch viele Fragen offen, aber<br />

wenn man im internationalen Wettbewerb nicht<br />

abgehängt wer<strong>de</strong>n will, muss man jetzt damit<br />

anfangen, diesen Fragen auf <strong>de</strong>n Grund zu gehen.<br />

Welche La<strong>de</strong>infrastruktur wird für wegweisen<strong>de</strong><br />

und tragen<strong>de</strong> E-Mobilitätskonzepte benötigt?<br />

Wie können <strong>de</strong>zentrale Energieerzeuger,<br />

Callcenter<br />

Das Telefon klingelt, eine unbekannte Stimme leiert Ihnen ein Angebot<br />

ins Ohr. Spamming, also unaufgefor<strong>de</strong>rtes Anrufen ohne eine bestehen<strong>de</strong><br />

Geschäftsbeziehung, ist verboten. For<strong>de</strong>rn Sie ein, dass man<br />

Sie aus <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nkartei streicht.<br />

E-Mail<br />

Verschicken Sie nach <strong>de</strong>m Gespräch die Ergebnisse per E-Mail. So<br />

schleichen sich keine Fehler ein, alles liegt schriftlich vor. Und es zeigt,<br />

dass Sie konzentriert zuhören.<br />

Augenblick<br />

Viele Menschen fühlen sich von Telefonanrufen gestört. Sie platzen doch<br />

auch nicht in ein frem<strong>de</strong>s Büro und plappern einfach drauflos, o<strong>de</strong>r? Klopfen<br />

Sie mit einer Frage an: Haben Sie einen Augenblick Zeit für mich?<br />

Verbraucher und Stromspeicher optimal vernetzt<br />

wer<strong>de</strong>n? Mit diesen und an<strong>de</strong>ren Fragen be-<br />

schäftigt sich das Forschungsprojekt und Prof.<br />

Man<strong>de</strong>l freut sich, daran teilnehmen zu dürfen. ■<br />

Keine lange Leitung<br />

Um es kurz zu machen: das Telefon-Register für mehr Erfolg im Job. Klingelt´s schon?<br />

+ + +<br />

Bedanken<br />

Sagen Sie in je<strong>de</strong>m Gespräch zweimal danke – zu Anfang und<br />

am En<strong>de</strong>. Verbun<strong>de</strong>n mit Lob bremsen Sie auf die Weise auch<br />

wüten<strong>de</strong> Anrufer. Ein Beispiel: „Danke, das war jetzt sehr <strong>de</strong>utlich.<br />

Aus Ihrer Sicht kann ich <strong>de</strong>n Ärger sehr gut verstehen“.<br />

Dialog<br />

Ein Telefongespräch ist in erster Linie ein Gespräch. Lassen Sie<br />

<strong>de</strong>swegen Emotionen nicht aus <strong>de</strong>m Spiel, sonst hat Ihr Tele- Karrieretipp<br />

fonpartner das Gefühl, mit einer Maschine zu re<strong>de</strong>n. Sprechen<br />

Sie bildhaft und lebendig, Bil<strong>de</strong>r schaffen Emotionen und Emo- +<br />

tionen führen zu Entscheidungen.<br />

+<br />

Geduld<br />

+<br />

Am Telefon müssen Sie ständig Entscheidungen treffen. Nicht<br />

je<strong>de</strong>m liegt es, sofort Lösungen zu präsentieren. Notieren Sie<br />

Fragen, Bitten Sie um Geduld, um sich vorbereiten zu können<br />

– das ist ein Zeichen von Gewissenhaftigkeit.<br />

Fragen<br />

Sie haben <strong>de</strong>n Namen nicht verstan<strong>de</strong>n? Am Telefon spielt <strong>de</strong>r<br />

aber eine große Rolle, um die Anonymität zu überbrücken.<br />

Fragen Sie bei „Frau Liening-Ewert“ <strong>de</strong>shalb unbedingt noch Karrieretipp<br />

einmal nach. ■<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> <strong>Wintersemester</strong> 2010/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!