12.12.2012 Aufrufe

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

campushunter Magazin Stuttgart Wintersemester ... - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 I Trends in <strong>de</strong>r Informatik<br />

Der Multitouch-Tisch für Madgets allerdings<br />

ist erheblich komplexer als bei SLAP und<br />

<strong>de</strong>r Kern <strong>de</strong>s neuen Konzepts. Er enthält unter<br />

<strong>de</strong>r Tischplatte ein Feld von über zweihun<strong>de</strong>rt<br />

Elektromagneten, die vom Rechner im Tisch<br />

alle individuell und kontinuierlich angesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Ein raffinierter Algorithmus<br />

sorgt dafür, dass alle Elektromagnete gemeinsam<br />

ein komplexes, sich ständig verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>s<br />

magnetisches Feld an <strong>de</strong>r Tischoberfläche erzeugen,<br />

das die Madget-Eingabegeräte bewegen<br />

und verstellen kann.<br />

Glasfasern (rot) leiten das Bild um<br />

das Feld von Elektromagneten<br />

unter <strong>de</strong>m Madgets-Tisch<br />

Das Ergebnis dieses Systems: Benutzer<br />

können nach wie vor über die anfassbaren<br />

Madget-Eingabegeräte auf <strong>de</strong>r Tischoberfläche<br />

komfortabler und verlässlicher Eingaben<br />

machen. Will aber die Software einmal einen<br />

Wert auf einem Dreh- o<strong>de</strong>r Schieberegler automatisch<br />

verstellen o<strong>de</strong>r einen Button ein- o<strong>de</strong>r<br />

ausrasten, so kann dies über das Anlegen <strong>de</strong>s<br />

richtigen Magnetfelds geschehen – <strong>de</strong>r Schieberegler<br />

o<strong>de</strong>r Button verstellt sich dann wie von<br />

Geisterhand.<br />

i<br />

Prof. Dr. Jan Borchers<br />

Lehrstuhl Medieninformatik, RWTH Aachen<br />

Wer einmal versucht<br />

hat, auf <strong>de</strong>m iPhone<br />

eine längere Mail zu<br />

tippen, weiss, wie<br />

das die Geduld<br />

strapaziert.<br />

Die Madgets-Technik bietet aber noch<br />

ganz an<strong>de</strong>re Möglichkeiten: Liegt ein Eingabegerät<br />

auf <strong>de</strong>m Tisch außerhalb Ihrer Reichweite,<br />

kann <strong>de</strong>r Tisch das Madget für Sie magisch<br />

über <strong>de</strong>n Tisch gleiten lassen. Arbeiten Sie mit<br />

einem an<strong>de</strong>ren Nutzer eines ähnlichen Tisches<br />

zum Beispiel in <strong>de</strong>n USA über das Internet zusammen,<br />

können Eingaben, die Ihr Kollege mit<br />

Madgets am USA-Tisch macht, auf Ihrem<br />

Tisch durch die Software „magisch“ nachgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n – die Madgets auf bei<strong>de</strong>n Tische<br />

bleiben so synchron in ihrer Position und ihren<br />

Einstellungen.<br />

Ein paar weitere Beispiele: In <strong>de</strong>r Madget-<br />

Klingel wird ein kleiner Metallstift durch das<br />

Magnetfeld nach oben gegen eine Klingel geschleu<strong>de</strong>rt,<br />

um einen sehr traditionellen aktustischen<br />

Alarm zu erzeugen. Ein Madget, das<br />

Prof. Dr. Jan Borchers leitet <strong>de</strong>n Lehrstuhl Medieninformatik an <strong>de</strong>r<br />

RWTH Aachen. Mit seinem Team erforscht er neue Wege <strong>de</strong>r Mensch-<br />

Computer-Interaktion, insbeson<strong>de</strong>re die Interaktion mit Audio und<br />

Vi<strong>de</strong>o, Mobilgeräten und intelligenten Räumen. Seine Gruppe ist Mitglied<br />

<strong>de</strong>s UMIC–Exzellenzclusters zu Mobiltechnologie an <strong>de</strong>r RWTH<br />

und Deutschlands erfolgreichstes Institut bei Veröffentlichungen auf<br />

<strong>de</strong>r CHI, <strong>de</strong>r international be<strong>de</strong>utendsten Konferenz zu Benutzerschnitstellen.<br />

Er ist Initiator <strong>de</strong>r RWTH-Präsenz auf iTunes U, und sein<br />

Lehrstuhl bietet die Vorlesung zur iPhone–Programmierung an. Jan<br />

Borchers lehrte zuvor in Stanford und an <strong>de</strong>r ETH Zürich.<br />

Mehr unter http://hci.rwth-aachen.<strong>de</strong><br />

Links: Ein Madget, das klingelt. Rechts: Induktion bringt das LED-Madget zum Leuchten<br />

mehrere Magneten und Zahnrä<strong>de</strong>r enthält,<br />

kann die magnetisch ausgelöste Bewegung in<br />

fast beliebige mechanische Bewegungen umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Und ein Madget mit einer Induktionsschleife<br />

kann sogar die magnetische Tisch-<br />

Energie wie<strong>de</strong>r in elektrische Energie verwan<strong>de</strong>ln<br />

und im Madget eine LED zum Leuchten<br />

bringen o<strong>de</strong>r einen kleinen elektronischen<br />

Schaltkreis versorgen, um zum Beispiel Sensordaten<br />

zu erfassen und zu speichern.<br />

Mudpad schließlich, ein Projekt von Yvonne<br />

Jansen am Lehrstuhl, nutzt das Prinzip <strong>de</strong>s<br />

Madgets-Tisches, um in einem mit Metallspänen<br />

und Öl gefüllten Silikonkissen beliebige<br />

Reliefs von flüssigen und verhärteten Bereichen<br />

zu erzeugen. Damit könnte erstmals<br />

sogar mehreren Benutzern an einem Tisch<br />

gleichzeitig haptisches, programmgesteuertes<br />

Feedback zu ihren Eingaben vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Multitouch-Revolution hat gera<strong>de</strong> erst begonnen.<br />

■<br />

Weitere Informationen<br />

zu diesen Projekten und YouTube-Vi<strong>de</strong>os<br />

fin<strong>de</strong>n sich im Internet:<br />

http://hci.rwth-aachen.<strong>de</strong>/slap<br />

http://hci.rwth-aachen.<strong>de</strong>/madgets<br />

http://hci.rwth-aachen.<strong>de</strong>/mudpad<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> <strong>Wintersemester</strong> 2010/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!