16.11.2017 Aufrufe

stahlmarkt 07.2011 (Juli)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 K Steel International<br />

Warmbandfertigung<br />

auf höchstem Niveau<br />

ThyssenKrupp Steel Europe investiert<br />

Duisburg. Die ThyssenKrupp Steel Europe AG investiert<br />

rd. 300 Mill. € in ihre Warmbandwerke in Bochum und<br />

Duisburg. Mit den Investitionen baut der Stahlhersteller<br />

seine technologisch führende Position bei hochwertigen<br />

Qualitätsflachstahlprodukten aus. Gleichzeitig sichert die<br />

Modernisierung Standorte und Arbeitsplätze an Rhein<br />

und Ruhr.<br />

WW K Warmband ist die Basis aller Flachstahlprodukte<br />

von ThyssenKrupp Steel Europe.<br />

Das Unternehmen betreibt vier Warmbandwerke<br />

mit einer jährlichen Gesamtkapazität<br />

von rd. 15 Mill. t. Die Warmbandwerke 1<br />

und 2 sowie eine Gießwalzanlage, die ebenfalls<br />

Warmband fertigt, arbeiten am Standort<br />

Duisburg. In Bochum produziert das<br />

Warmbandwerk 3. Bei der Warmbandfertigung<br />

werden Stahlblöcke bei Temperaturen<br />

von mehr als 1.000 °C in mehreren hintereinanderliegenden<br />

Walzgerüsten zu dünnem<br />

Band gewalzt. Das Material wird von<br />

den Kunden entweder direkt eingesetzt<br />

oder bei ThyssenKrupp Steel Europe weiterverarbeitet.<br />

Die Warmbandwerke, die jetzt moder nisiert<br />

werden, erzeugen unter anderem hochfeste<br />

Leichtbaustähle für die Automobilproduktion,<br />

Vormaterial für Weißblech, das als<br />

vollständig recyclingfähiges Dosenmaterial<br />

von Lebensmittel- und Getränkeherstellern<br />

eingesetzt wird, sowie Stähle für Erdöl- und<br />

Erdgaspipelines. Hinzu kommt Vormaterial<br />

für Elektroband, das unter anderem in Windkraftanlagen<br />

oder in Hy bridmotoren für<br />

Automobile zum Einsatz kommt oder in<br />

Transformatoren für höchste Wirkungsgrade<br />

bei der Energieübertragung sorgt. Bei diesen<br />

Stahlsorten kommt es auf genaue Abmessungen<br />

und auf präzise eingestellte, über die<br />

gesamte Bandlänge gleichbleibende technologische<br />

Eigen schaf ten an.<br />

Ein Investitionsschwerpunkt des Warmbandkonzepts<br />

ist das Warmbandwerk 1 mit<br />

einer Jahreskapazität von rd. 3 Mill. t. Das<br />

Werk erhält unter anderem Systeme zur Profil-,<br />

Kontur- und Planheitsregelung, die<br />

besonders gleichmäßige und präzise Ab -<br />

messungen über die gesamte Länge und<br />

Breite des Warmbandes sichern. Außerdem<br />

wird die Bandkühlung erneuert. Der Kühlprozess<br />

hat großen Einfluss auf die technologischen<br />

Eigenschaften des Stahls wie<br />

Festigkeit oder Umformbarkeit. Die Öfen, in<br />

denen die Stahlbrammen auf Walztemperatur<br />

gebracht werden, erhalten teilweise<br />

neue Brenner. Die Brenner sorgen nicht nur<br />

für kürzere Aufheizzeiten, sondern kommen<br />

auch mit weniger Energie aus. Neue Walzantriebe<br />

und die Erneuerung der rechnerbasierten<br />

Steuerung der gesamten Walzstraße<br />

sind ebenfalls Teil des Modernisierungsprogramms.<br />

Zurzeit installiert wird eine neue Intensivkühlung<br />

im Warmbandwerk 2 im Werksteil<br />

Beeckerwerth. Damit will ThyssenKrupp<br />

Steel Europe unter anderem das Produktspektrum<br />

bei höherfesten Stählen für Ölund<br />

Erdgaspipelines ausbauen. Zusätz liche<br />

Investitionen gehen in eine neue rechnerbasierte<br />

Steuerung der Vor- und Fertigstraße<br />

und in die Ausstattung weiterer Walzantriebe<br />

mit neuen Großmotoren. Aufwendig<br />

erneuert werden auch die Anlagen für<br />

Transport und Lagerung der fertigen Warmbandcoils.<br />

Im Warmbandwerk 3 in Bochum<br />

wird ebenfalls in eine neue Kühlstrecke für<br />

eine genauere Temperaturführung sowie<br />

Walzeinrichtungen für noch präzisere<br />

Warmbandabmessungen investiert.<br />

Seit 2006 hat ThyssenKrupp Steel Europe<br />

bereits 180 Mill. € in den Ausbau der Warmbandwerke<br />

2 und 3 investiert. Damit hat das<br />

Unternehmen zusätzliche Kapazitäten für die<br />

Verarbeitung von jährlich 2 Mill. t Brammen<br />

aus dem neuen Hüttenwerk von Thyssen-<br />

Krupp in Brasilien geschaffen. «Mit dem ak -<br />

tuellen Warmbandkonzept steigern wir unsere<br />

Leistung nochmals, auch in qualitativer<br />

Hinsicht«, erläutert Dr. Ulrich Jaroni, für das<br />

Ressort Produktion verantwortliches Mitglied<br />

des Vorstandes der ThyssenKrupp Steel Eu -<br />

rope AG. »Außerdem erweitern wir unser<br />

Angebot im hochwertigen, ertragsstarken<br />

Produktspektrum, mit dem wir zur Umweltund<br />

Ressourcenschonung beitragen. Das ist<br />

ein weiteres, klares Bekenntnis zum Standort<br />

Deutschland, an dem wir nur dann erfolgreich<br />

sind, wenn wir erstklassige Qualität<br />

anbieten können.«<br />

(sm 110702297) K<br />

Ticker Steel<br />

Weltweit erste CSP ® -Anlage<br />

mit drei Strängen gestartet<br />

Düsseldorf. Die von SMS Siemag gelieferte<br />

CSP ® -Anlage (Compact Strip Production)<br />

für den indischen Stahlhersteller Essar<br />

Steel Ltd. am Standort Hazira im Bundesstaat<br />

Gujarat wurde Ende März erfolgreich<br />

in Betrieb genommen. Das erste Band hatte<br />

eine Enddicke von 5,5 mm und eine<br />

Breite von 1.290 mm.<br />

Die Anlage ging mit einem Gießstrang<br />

in Betrieb und wird in den nächsten Monaten<br />

sukzessive um den zweiten und dritten<br />

Strang erweitert. Essar Steel wird damit<br />

über die erste Dreistrang-CSP ® -Anlage<br />

weltweit mit einer Jahreskapazität von 3,5<br />

Mill. t Warmband verfügen.<br />

<br />

(sm 110702284) K<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>07.2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!