16.11.2017 Aufrufe

stahlmarkt 07.2011 (Juli)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 K Special: Edelstahl<br />

Edelstahlgüte stellt sich dem Wettbewerb<br />

mit Nickellegierungen und Titan<br />

Outokumpu führt Hochleistungsstahlsorte ein<br />

Helsinki. Der führende Edelstahlhersteller Outokumpu hat<br />

die Hochleistungsstahlsorte 654 SMO ® in den Markt eingeführt.<br />

Dank ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit<br />

und mechanischen Eigenschaften erweitert diese Stahlsorte<br />

den Anwendungsbereich von Edelstahl um eine kostengünstige<br />

Alternative für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen,<br />

in denen derzeit Nickellegierungen und Titan zum<br />

Einsatz kommen.<br />

WW K 654 SMO ist eine superaustenitische<br />

Stahlsorte, deren Beständigkeit gegenüber<br />

Loch- und Spaltkorrosion weit über der<br />

anderer Edelstähle liegt. Diese Güte weist<br />

eine fast doppelt so hohe Festigkeit wie<br />

gängige austenitische Edelstahlgüten auf<br />

und verfügt über eine ausgezeichnete Verformbarkeit<br />

und Zähigkeit sowie über sehr<br />

gute Verarbeitungseigenschaften.<br />

Der Werkstoff bietet eine Kombination<br />

aus exzellenter Korrosionsbeständigkeit und<br />

hervorragenden mechanischen Eigenschaften,<br />

wodurch sich diese Güte als eine<br />

äußerst interessante Alternative zu Nickelbasislegierungen<br />

und Titan anbietet. Sie<br />

eignet sich zur Verwendung in einem breitgefächerten<br />

Anwendungsbereich, zu dem<br />

auch der Einsatz unter extremen Betriebsbedingungen<br />

zählt. Zudem ergibt sich ein<br />

klarer Kostenvorteil, da dieser Stahl einen<br />

erheblich geringeren Nickel- und Molybdängehalt<br />

aufweist als andere gängige Nickellegierungen<br />

wie C-276. Daher kann diese<br />

Edelstahlgüte als »Lean-Nickelbasislegierung«<br />

bezeichnet werden. Hersteller von<br />

Plattenwärmetauschern sind eine Kundengruppe,<br />

die erheblich von der Güte 654<br />

SMO profitieren kann.<br />

»Durch einen Umstieg von Nickelbasislegierungen<br />

auf 654 SMO lassen sich finanzielle<br />

Risiken senken, da unser Produkt eine<br />

sehr viel bessere Preisstabilität bietet. Unsere<br />

Kunden sind nicht mehr von der Verfügbarkeit<br />

von Titan abhängig, das in der Vergangenheit<br />

äußerst starken Fluktuationen<br />

unterlegen war. 654 SMO bietet als Ersatz<br />

für Titan die Möglichkeit der Reduzierung<br />

der eingesetzten Blechdicke«, so Mikael<br />

Willför von der Technical Market Development<br />

Group im Avesta-Forschungszentrum<br />

von Outokumpu.<br />

Kühlrohre für Kernkraftwerke sind ein<br />

interessantes Beispiel, in denen Titan durch<br />

die sogenannte »Tröpfchenerosion« beschädigt<br />

werden kann. Die höhere Erosionsbeständigkeit<br />

und hervorragende Festigkeit<br />

des 654 SMO ermöglicht bei Rohrleitungen<br />

eine im Vergleich zu Titan dünnere Wandstärke<br />

und höhere Zuverlässigkeit. Der Edelstahl<br />

wurde in den aggressivsten Bereichen<br />

Ticker Steel<br />

Positives erstes Quartal für Aperam<br />

Luxemburg. Der luxemburgische Rostfrei-<br />

und Spezialstahlerzeuger Aperam<br />

verzeichnete bereits im ersten Quartal<br />

2011 einen Anstieg von Umsatz und<br />

Ergebnis im Vergleich zum Schlussquartal<br />

des Vorjahres.<br />

Von Januar bis März steigerte Aperam<br />

ihren Umsatz im Vergleich zum vierten<br />

Quartal 2010 um 17 % auf 1,681 Mrd.<br />

USD. Dem zugrunde lag ein Anstieg des<br />

Absatzes um 23 % auf 452.000 t.<br />

von schwedischen und finnischen Kernreaktorkondensatoren<br />

erfolgreich als Ersatz von<br />

Titan eingesetzt.<br />

Andere Anwendungsgebiete, bei denen<br />

sich mit diesem Werkstoff ein klarer Kostenvorteil<br />

ergibt, sind Förderleitungen in der<br />

Öl- und Gasindustrie, Meerwasserkühlsysteme,<br />

Filter zur Abgasbehandlung sowie sonstige<br />

Anlagenkomponenten der Rauchgasreinigung.<br />

Die Markteinführung der Stahlsorte er ­<br />

folgt im Einklang mit Outokumpus Strategie<br />

zur Förderung von nichtrostenden Sonderwerkstoffen<br />

und stärkt den Ruf des Unternehmens<br />

als weltweit führender Hersteller<br />

von Spezialedelstählen. Der Zeitpunkt für<br />

die Markteinführung ist gut gewählt, da die<br />

neue Güte aufgrund der erhöhten Nickelpreise<br />

eine interessante und kostengünstige<br />

Alternative darstellt.<br />

654 SMO ist eine bewährte Lösung für<br />

Umgebungen, in denen eine außergewöhnlich<br />

hohe Korrosionsbeständigkeit und he ­<br />

rausragende mechanische Eigenschaften<br />

gefordert sind.<br />

WW www.outokumpu.com<br />

<br />

(sm 110702291) K<br />

Dieses Plus führte zusammen mit einer<br />

Verbesserung der Margen zu einer Verbesserung<br />

des operativen Ergebnisses<br />

(EBITDA) auf 139 (22) Mill. USD. Unter<br />

dem Strich verblieb ein Nettogewinn von<br />

25 (2) Mill. USD.<br />

Den größten Umsatzanteil im Erstquartal<br />

lieferte die Sparte Rostfrei- und Elektrostahl<br />

mit 1,440 Mrd. USD gefolgt von<br />

Services & Solutions mit 728 Mill. USD.<br />

<br />

(sm 110702292) K<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>07.2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!