16.11.2017 Aufrufe

stahlmarkt 07.2011 (Juli)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 K Special: Edelstahl<br />

nik zu den klassischen Anwendungsbereichen<br />

des Elektropolierens. Das Verfahren<br />

empfiehlt sich für Krankenhausausstattungen,<br />

chirurgische Instrumente oder andere<br />

medizinische Teile, die vollständig und kontaminationsfrei<br />

zu reinigen sein müssen.<br />

Auch Gegenstände, die ionisierender Strahlung<br />

ausgesetzt sind und regelmäßig dekontaminiert<br />

werden müssen, sind prädestiniert<br />

für das Elektropolieren.<br />

Reinräume in der Halbleiterindustrie müssen<br />

frei von Partikeln und anderen Verunreinigungen<br />

sein. Das Elektropolieren ergibt<br />

optimale Metalloberflächen für Reinraumumgebungen.<br />

Ebenso wie die Halbleiterindustrie<br />

sind auch Unternehmen der Pharmaindustrie<br />

auf hochreine metallische Oberflächen<br />

angewiesen. In pharmazeutischen Anlagen<br />

stellt das Elektropolieren bei Risiken mikrobiologischer<br />

oder anderer Verunrei nigungen eine<br />

geeignete Gegenmaßnahme dar.<br />

In der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie<br />

führt das Elektropolieren zu jenen<br />

gut reinigbaren und gleichzeitig ansprechend<br />

aussehenden Oberflächen, die in dieser<br />

Industrie gefordert werden. Insgesamt<br />

wird eine Oberfläche erzielt, die ein Höchstmaß<br />

an Schutz gegen Bakterienbesiedlung<br />

und Produktanhaftungen bietet. Bei der<br />

Wasseraufbereitung und der Destillation<br />

dient das Elektropolieren dem Ziel, die Korrosionsbeständigkeit<br />

des nichtrostenden<br />

Stahls zu optimieren und bakterieller Kontamination<br />

entgegenzuwirken.<br />

Durch Verringerung der Mikrorauigkeit<br />

vermindert das Elektropolieren bei Straßen­<br />

möbeln die Anfälligkeit für Schmutzanhaftungen<br />

und erleichtert die Entfernung von<br />

Graffiti.<br />

Neuerdings gehört auch die Energiewirtschaft<br />

zu den Anwendern des Elektropolierens.<br />

Mehr und mehr Bohrgestänge werden<br />

elektropoliert, vor allem zur Abwehr von<br />

Korrosion durch Sauergas. (sm 110702190) K<br />

Kontakt<br />

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei<br />

(ISER)<br />

Sohnstraße 65<br />

40237 Düsseldorf<br />

Tel. +49 211 6707-835<br />

www.edelstahl-rostfrei.de<br />

Feinblech mit Duplexbeschichtung<br />

neu auf dem Markt<br />

WW Salzgitter. Seit 2010 hat die Salzgitter<br />

Flachstahl GmbH ein innovatives Produkt in<br />

ihrem Portfolio: Folastal Stroncoat ® . Bei dem<br />

Produkt handelt es sich um kaltgewalztes<br />

Feinblech, das durch ein Duplexsystem aus<br />

einer organischen Beschichtung und dem<br />

neuentwickelten Schmelztauchüberzug<br />

Stroncoat ® geschützt wird. Unter dem Markennamen<br />

Folastal ® ist das beschichtete<br />

Feinblech von Salzgitter Flachstahl bei Kunden<br />

schon seit Jahrzehnten bekannt. Das<br />

neue Duplexsystem aus einer organischen<br />

Beschichtung und dem Zink-Magnesium-<br />

Überzug Stroncoat ist seinem Vorgänger<br />

jedoch überlegen. Die Korrosionsschutzwirkung<br />

dieses neuen Systems ist deutlich<br />

stärker als die der klassischen Kombination<br />

aus Standardzinküberzug und organischer<br />

Beschichtung. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit<br />

von Stroncoat kann die Überzugsdicke<br />

im Vergleich zu Standard-Zink-<br />

Überzügen in der Regel halbiert werden.<br />

Trotzdem wird eine bessere Schutzwirkung<br />

erreicht, die auf dem Zusammenwirken zweier<br />

Mechanismen basiert. Einerseits be steht<br />

wie beim Standardzinküberzug eine kathodische<br />

Schutzwirkung, andererseits bilden<br />

die Zink-Magnesium-Korrosionsprodukte<br />

eine dichte, fest haftende Deckschicht. Diese<br />

hat eine Barrierewirkung und führt so zu<br />

einer deutlich verlangsamten Zinkauflösung.<br />

Durch die Reduzierung der Überzugsdicke<br />

ergibt sich ein wirtschaftlicher Vorteil, weil<br />

der Stahl-Materialkostenanteil sinkt. Durch<br />

den geringeren Kostenanteil erhöht sich bei<br />

gleichem Produktpreis die Gewinnmarge am<br />

Endprodukt. Außerdem sind Produkte aus<br />

Folastal Stroncoat besser vor Korrosion<br />

geschützt und haben dadurch eine längere<br />

Lebensdauer. Darüber hinaus leistet Folastal<br />

Stroncoat einen Beitrag für die Umwelt,<br />

denn die Reduzierung der Überzugsdicken<br />

führt zur Energieeinsparung bei der energieintensiven<br />

Zinkgewinnung und somit zur<br />

Reduzierung des CO 2<br />

-Aussstoßes.<br />

WW www.salzgitter-flachstahl.de<br />

<br />

(sm 110702247) K<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>07.2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!