14.12.2012 Aufrufe

pdf (1058 KB) - Mediaculture online

pdf (1058 KB) - Mediaculture online

pdf (1058 KB) - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

1. das kooperative Lernen im Klassenzimmer und innerhalb der Schule („Das lokale Netz<br />

ermöglicht den Zugriff auf gemeinsame Datenbestände, Electronic Mail oder die<br />

Simulation von Anwendungen, die sich in der Realität in Wide Area Networks<br />

abspielen.“);<br />

2. das kooperative Lernen über das Klassenzimmer und die Schule hinaus („Das lokale<br />

Netz wird mittels Datenfernverarbeitung zu einem Wide Area Network und erschließt<br />

den Schulen überregionale Zugänge. Unterschiedliche Anwendungen der<br />

Telekommunikation (Telefon, Fax, Datenfernübertragung) werden zur Organisation<br />

von Unterrichtsvorhaben und für die Durchführung erforderlich.“);<br />

3. das kooperative Lernen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg („Die Schule ist Teil<br />

eines Wide Area Networks und kann internationale Kontakte aufnehmen und<br />

gestalten.“).<br />

Computer in der Grundschule Kokos integriert eine Reihe von Teilprojekten. So erprobten<br />

Lehrer im Klassenzimmer neue Unterrichtshilfen wie „Decide“, ein elektronisches<br />

Programmsystem zur Entscheidungsunterstützung für Gruppen, die über ein Thema<br />

brüten. Über das Klassenzimmer hinaus wurde mit Unterrichtsbeispielen gearbeitet, die<br />

geeignet sind, die Zusammenarbeit von Schulen in einer Region unter einem bestimmten<br />

thematischen Aspekt zu fördern. Das Projekt „Trasse“ etwa sollte den Schülern via<br />

Bildschirm Einblick in die vielfältigen Fragestellungen geben, die sich bei der Planung von<br />

Verkehrswegen ergeben. Zu den Projekten auf internationaler Ebene zählt eine deutsch-<br />

türkische Schülerzeitung. Was der Modellversuch im Hinblick auf die allgemeine<br />

Schulentwicklung, die Unterrichtspraxis und „neues Lernen“, das Schulmanagement und<br />

die technische Infrastruktur lehrt, wird in einem Abschlußbericht zusammengefaßt, der in<br />

diesem Jahr erscheinen soll. Er wird auch deutlich machen, daß Nachahmer im Vergleich<br />

zum Status quo eine beachtliche mediale Aufrüstung benötigen. Zum<br />

Ausstattungskonzept, so die beteiligten Pädagogen, gehörten „der Informatikraum,<br />

Medienecken in Klassenzimmern, möglichst portable Geräte für singuläre Einsätze,<br />

Informationsinseln in der Bibliothek oder für den Jahrgang. Perspektivisch ist ein E-<br />

Mailing, ein interner Information server, das lokale Netz sowie der Zugang zu<br />

überregionalen Netzen zum Ortstarif anzustreben.“ An den ganz jungen Nachwuchs<br />

wendet sich das Projekt „Computer und Grundschule“, das seit 1994 von den Instituten<br />

HIBS und HILF gemeinsam betreut wird und bis 1996 läuft. An den beteiligten Schulen<br />

werden vier verschiedene Einsatzbereiche des Computers getestet: 1. der<br />

Computereinsatz im Sinne des Werkzeuggebrauchs (schreiben, gestalten, konstruieren);<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!