09.07.2018 Aufrufe

Küche_07-18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FENCHEL<br />

Fenchel ist wie Anis ein mediterranes<br />

Würz- und Heilkraut, das inzwischen weltweit<br />

geschätzt wird. Die Knollen sind auch<br />

als Gemüse beliebt. Die Samen werden vor<br />

allem in der indischen <strong>Küche</strong> verwendet<br />

und zu Fischgerichten gegeben. Als Heilmittel<br />

ist Fenchel insbesondere als Tee bei<br />

Magenbeschwerden beliebt.<br />

KÜMMEL<br />

Wiesen-Kümmel ist eines der ältesten<br />

Gewürze überhaupt. Er ist sehr aromatisch<br />

und fördert gleichzeitig die Verdauung.<br />

Die Samen aromatisieren Liköre,<br />

Brot, Käse und Spirituosen. Sie werden<br />

auch arzneilich verwendet und lindern<br />

Blähungen, Völlegefühl und nervös bedingte<br />

Magen-Darm-Störungen.<br />

SÜSSDOLDE<br />

Diese seit Alters her geschätzte Gewürzund<br />

Duftpflanze ist etwas in Vergessenheit<br />

geraten. Die noch nicht ganz reifen<br />

Früchte haben ein sehr intensives, lakritzartiges<br />

Aroma. Sie würzen ähnlich wie<br />

Anis Backwaren, Süßspeisen und Liköre.<br />

Beim Süßen mit Süßdolde kann die Zugabe<br />

von Zucker verringert werden.<br />

DILL<br />

Dill hat seine Heimat in Vorderasien und<br />

dem Mittelmeerraum. Er ist ebenfalls eines<br />

der klassischen Gewürz- und Heilkräuter.<br />

Die frischen Triebe sind ebenso beliebt wie<br />

die Früchte und bereichern vor allem eingelegte<br />

Gurken. Sie passen ähnlich wie Fenchel<br />

wunderbar zu Fisch und aromatisieren<br />

zahlreiche Liköre und Spirituosen. Seine<br />

Heilwirkung ähnelt der des Kümmels.<br />

BÄRENKLAU<br />

Der Bärenklau wird nicht im Handel angeboten<br />

– es ist eines der vielseitigsten<br />

Wildkräuter und wächst nahezu an jedem<br />

Wegrand. Neben den knackig-frischen<br />

Blattstielen aromatisieren auch die Blüten<br />

und Früchte Backwaren und Liköre.<br />

Früher wurden die Früchte als Bierwürze<br />

verwendet, heute sind sie in Vergessenheit<br />

geraten.<br />

ENGELWURZ<br />

Die Engelwurz ist mit bis zu 2,5 m Höhe<br />

einer der größten Doldenblütler Mitteleuropas.<br />

Sie blüht gelb-grünlich. Engelwurz<br />

war schon für die Wikinger eine wichtige<br />

Nahrungspflanze. In Frankreich werden<br />

die Stängel kandiert als Konfekt angeboten.<br />

Die Früchte liefern eine Backzutat<br />

und aromatisieren ebenso wie die Wurzeln<br />

Magenbitter und Liköre.<br />

KÜCHE 7/20<strong>18</strong> // 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!