16.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufspolitik<br />

konstant bei etwa 27 %, so liegt dieser Prozentsatz in <strong>2001</strong><br />

deutlich niedriger, bei etwa 21 %. Demgegenüber lag die Zahl<br />

<strong>der</strong> Fälle, in denen eine Fehlbehandlung festgestellt, diese aber<br />

als nicht ursächlich für eine Gesundheitsschädigung beurteilt<br />

wurde, im Jahre <strong>2001</strong> deutlich höher. Wir meinen, hier macht<br />

sich die Tätigkeit unseres Sachverständigenrates bemerkbar,<br />

<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e in Problemfällen eine sehr differenzierte<br />

Bewertung möglich macht.<br />

Zeigen die eingangs genannten Zahlen einerseits die Akzeptanz<br />

unserer Schlichtungsstelle, so bedeuten sie an<strong>der</strong>erseits<br />

eine erhebliche Zunahme des Arbeitsvolumens für die Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Schlichtungsstelle. Unsere Bemühungen, im<br />

Berichtsjahr einen weiteren Mitarbeiter für den Bereich <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle zu gewinnen, waren lei<strong>der</strong> nicht erfolgreich,<br />

wir werden diese Bemühungen, um das anfallende Arbeitsvolumen<br />

zu bewältigen, im Jahre 2002 zwangsläufig fortsetzen<br />

müssen.<br />

An dieser Stelle ist wie in jedem <strong>Tätigkeitsbericht</strong> insbeson<strong>der</strong>e<br />

den Gutachtern zu danken, die im Berichtsjahr wie<strong>der</strong>um<br />

bereitwillig Gutachten für unsere Schlichtungsstelle erstellt<br />

haben. Unsere Schlichtungsstelle verfügt gegenwärtig über<br />

einen Stamm von 260 aktiven Gutachtern. Insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Fachgebieten Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie Unfallchirurgie,<br />

Orthopädie und Gynäkologie/Geburtshilfe sind wir<br />

sehr daran interessiert, weitere Gutachter zu gewinnen.<br />

Erfahrene Fachärzte dieser Fachgebiete, die an <strong>der</strong> Bearbeitung<br />

gutachterlicher Fragestellungen interessiert sind, bitten<br />

wir sehr herzlich, sich bei <strong>der</strong> Schlichtungsstelle zu melden.<br />

276<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung des Juristischen Geschäftsbereiches <strong>der</strong><br />

Kammer ist im Berichtsjahr die seit 1992 geltende Verfahrensordnung<br />

unserer Schlichtungsstelle novelliert und den<br />

aktuellen Gegebenheiten angepasst worden. Diese Neufassung<br />

liegt gegenwärtig unseren Vertragspartnern (Verband <strong>der</strong><br />

Schadensversicherer, Kommunaler Schadenausgleich) zur<br />

Stellungnahme vor und wird nach abschließen<strong>der</strong> Bearbeitung<br />

im Jahre 2002 <strong>der</strong> Kammerversammlung zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt werden.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt an dieser Stelle unserer Aktenmanagerin<br />

Ursula Riedel, die den umfänglichen Schriftverkehr <strong>der</strong><br />

Schlichtungsstelle und das wohl nach Zentnern zu bemessende<br />

Aktenmaterial unserer Geschäftsstelle perfekt organisiert.<br />

6.8.<br />

Arbeitsgruppe Multimedia in <strong>der</strong> Medizin<br />

(Dr. Günter Bartsch, Neukirchen, Vizepräsident,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Wir brauchen in Zukunft immer mehr die Möglichkeiten mo<strong>der</strong>ner<br />

Kommunikationsmittel, um den Betrieb <strong>der</strong> Kliniken<br />

und Praxen in erfor<strong>der</strong>licher Weise zu organisieren.<br />

Dem trägt die Sächsische <strong>Landesärztekammer</strong> schon seit<br />

Jahren mit einer Arbeitsgruppe Rechnung, zumal inzwischen<br />

(Anfang 2002) etwa zwei Drittel aller Ärzte das Internet beruflich<br />

o<strong>der</strong> privat nutzen.<br />

In 2-monatlichen Beratungen werden die nächsten Ziele<br />

abgesteckt, neue Aufgaben geplant sowie <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

festgelegt und – beim Internet unbedingt nötig und aufwändig<br />

– die bestehenden Inhalte (zum Beispiel Gesetze, Verordnungen,<br />

Ordnungen, die für sächsische Ärzte relevant sind)<br />

ständig auf aktuellem Stand gehalten. Eine solche Pflege des<br />

Angebotes zeichnet einen guten Internet-Auftritt aus. Diese<br />

Sisyphus-Arbeit übernimmt vor allem Beatrix Thierfel<strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Bezirksstelle Chemnitz in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung in Dresden.<br />

Neu im Angebot <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong> (Internet-Adresse<br />

www.aerzteohnekittel.de) sind seit dem Jahre<br />

<strong>2001</strong> beispielsweise die Stellensuche und -angebote für Ärzte<br />

getrennt für ganz Deutschland und geson<strong>der</strong>t für Sachsen. Letzteres<br />

ist dem Ausschuss „Junge Ärzte“ <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong><br />

zu danken, <strong>der</strong> die Stellen-„Börse“ in eigener<br />

Regie einrichtete und pflegt. Lei<strong>der</strong> wird dieser Netzinhalt in<br />

<strong>der</strong> nächsten Zeit immer bedeutsamer beson<strong>der</strong>s für Hausärzte,<br />

da in den nächsten 5 bis 10 Jahren durch eine ungünstige<br />

Altersstruktur sächsische Hausarztpraxen in großer Zahl<br />

frei werden (Allgemeinärzte: 37%, Kin<strong>der</strong>ärzte; 32% bis<br />

31.12.2010). Die in Weiterbildung befindlichen Ärzte werden<br />

diese Lücke bei weitem nicht füllen können und wegen <strong>der</strong><br />

bekannten ungünstigen Bedingungen in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

zum Teil auch nicht wollen. Umso wichtiger ist eine Hilfe<br />

bei <strong>der</strong> Praxisabgabe und möglichst Neubesetzung. Hier wird<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Sachsen unverzichtbar, sie ist in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe von Anfang<br />

an Realität.<br />

Neu ist auch seit Mai <strong>2001</strong> <strong>der</strong> Sächsische Gesundheitslotse<br />

(www.gesundheitslotse-sachsen.de), <strong>der</strong> als erstes <strong>der</strong>artiges<br />

Internetangebot in Deutschland viele Informationen für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!