16.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufspolitik<br />

baren Angebote konnten erweitert und neue Anbieter integriert<br />

werden.<br />

Die Internetdarstellung <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong><br />

wurde erweitert und übersichtlicher gestaltet. Hierbei ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf die Rubrik Informationen und den Wegweiser<br />

(Seitenplan) durch die Angebote zu verweisen. Die laufende<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> Inhalte, zum Beispiel Fortbildungsangebote<br />

und das Archiv des Ärzteblatt Sachsen, erfolgt zeitnah<br />

und zum Teil mit sehr hohem Aufwand.<br />

Um den Zugang zum Internet für Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Landesärztekammer</strong> zu gewährleisten, erfolgt schrittweise <strong>der</strong><br />

Aufbau eines lokalen Netzwerkes. Sicherheitsaspekte for<strong>der</strong>n<br />

hier die Trennung vom eigentlichen PC-Netz und einen überschaubaren<br />

Zugang zur Außenwelt Internet. Der Ausbau dieses<br />

Netzes erfolgt im Wesentlichen unter Nutzung von Technik,<br />

<strong>der</strong>en Leistungsfähigkeit für das PC-Netz nicht mehr ausreichend<br />

ist.<br />

Nachdem im Jahr 2000 an <strong>der</strong> Anpassung einer neuen<br />

Finanzbuchhaltungssoftware an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Landesärztekammer</strong> gearbeitet wurde, erfolgte zum<br />

Stichtag 01.01.<strong>2001</strong> die Freigabe zur Nutzung des Programms.<br />

Damit verbunden war die endgültige Übernahme von<br />

Buchungssalden, Stamm- und weiteren Daten. Auch die<br />

vorhandenen bzw. die neu erstellten Schnittstellen wurden auf<br />

die neue Software angepasst und zur Nutzung freigegeben. In<br />

einem weiteren Schritt wurden die Daten <strong>der</strong> Anlagenbuchhaltung<br />

aus einem Altsystem übernommen. Damit wurde auch die<br />

zum 31.12.<strong>2001</strong> vorgesehene Umstellung auf die neue<br />

Währung EURO vorbereitet. Um einen reibungslosen Übergang<br />

zu gewährleisten, erfolgten im Vorfeld zwei Testumstellungen.<br />

Im Ergebnis wurde die EURO-Umstellung gut<br />

gemeistert. Parallel zu diesen Arbeiten erfolgte in Zusammenarbeit<br />

mit dem Referat Beitragswesen die Erarbeitung einer<br />

Konzeption zur geplanten Integration des Beitragswesens in<br />

die Finanzbuchhaltungssoftware. Im Jahr 2002 soll die Bereitstellung<br />

und Anpassung <strong>der</strong> Software erfolgen.<br />

284<br />

Zur Beherrschung <strong>der</strong> wachsenden Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Landesärztekammer</strong> wurden auch Erweiterungen und Mo<strong>der</strong>nisierungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Hardware vorgenommen. Hier<br />

erfolgte beispielsweise <strong>der</strong> Ersatz des File-Servers durch ein<br />

System mit höherer Speicher- und Leistungskapazität. Auch<br />

unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Kosten wurde dabei erstmals das<br />

Betriebssystem Linux zum Einsatz gebracht.<br />

Für die Unterstützung <strong>der</strong> Vorgangsbearbeitung im Bereich <strong>der</strong><br />

Weiterbildung wurde im Referat Informatik eine Software<br />

erarbeitet, die zunächst für die Erteilung <strong>der</strong> Weiterbildungsbefugnisse<br />

eingesetzt wurde und schrittweise für die Bearbeitung<br />

an<strong>der</strong>er Vorgänge angepasst wird.<br />

Zu den Aufgaben des Referates Informatik gehört die jährliche<br />

Ärztestatistik. Am 31.12.<strong>2001</strong> waren 8.690 Ärztinnen und<br />

8.301 Ärzte sowie 18 freiwillige Mitglie<strong>der</strong> und 21 Zweitmitgliedschaften<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong><br />

gemeldet. Detailangaben, insbeson<strong>der</strong>e zur Altersstruktur, sind<br />

im Anhang A dargestellt. Zusätzlich wurden im Berichtsjahr<br />

zahlreiche Auswertungen zur Entwicklung <strong>der</strong> Altersstruktur<br />

<strong>der</strong> Ärzteschaft in Sachsen erstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!