16.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April <strong>2001</strong> wurde das Modul Anlagenbuchhaltung freigegeben<br />

und im Laufe des Jahres wurden Schnittstellen zur Weiterbildung<br />

und zum Arzthelferinnenwesen einbezogen. Neben <strong>der</strong><br />

bisher schon vorhandenen Kostenstellenrechnung erfolgt nunmehr<br />

für ausgewählte Positionen eine Kostenträgerrechnung.<br />

Seit Januar <strong>2001</strong> wurde für die kaufmännische Verwaltung des<br />

Kammergebäudes gemäß Wohnungseigentumsgesetz ein separater<br />

Mandant eingerichtet und über eine Konsolidierung die<br />

haushaltstechnische Gesamtabrechnung sichergestellt.<br />

Die Tätigkeitsaufnahme von weiteren Ausschüssen, Arbeitsgruppen<br />

und Kommissionen wird in einer steigenden Anzahl<br />

von Reisekostenabrechnungen deutlich. Im Jahr <strong>2001</strong> wurden<br />

zirka 4.000 Reisekostenabrechnungen bearbeitet.<br />

2. Beitragswesen<br />

Die konsequente Durchsetzung <strong>der</strong> Beitragsordnung <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Landesärztekammer</strong> erfor<strong>der</strong>te auch in diesem Jahr<br />

einen hohen Aufwand durch aufwendigen Schriftverkehr<br />

wegen falscher, unvollständiger o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Nachweise und<br />

falscher Selbsteinstufung zum Kammerbeitrag. So haben sich<br />

von den zirka 16.300 zum Kammerbeitrag zu veranlagenden<br />

Ärzten 14,5 % falsch eingestuft. Je<strong>der</strong> 7. Arzt hat falsche o<strong>der</strong><br />

keine Nachweise zugesandt. Bis zum Ende des Jahres haben<br />

553 Kammermitglie<strong>der</strong> nicht reagiert, sie erhielten gemäß<br />

Beitragsordnung <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong> einen<br />

Festsetzungsbescheid in Höhe von 3.500,00 DM. Etwa je<strong>der</strong><br />

20. Arzt hat seinen Kammerbeitrag nicht pünktlich gezahlt und<br />

musste gemahnt werden. Dieser Aufwand konnte nur durch die<br />

zusätzliche Einstellung einer Arbeitskraft bewältigt werden.<br />

Die Entwicklung des Schriftverkehrs im Beitragswesen stellt<br />

sich wie folgt dar:<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden für die nachfolgend aufgeführten Jahre<br />

die Zwangsvollstreckungen bei den Finanzämtern beantragt<br />

und vollstreckt:<br />

Jahr Eingereichte Durchgeführte<br />

Zwangsvollstreckungen Zwangsvollstreckungen<br />

1995 1 1<br />

1996 3 2<br />

1997 5 2<br />

1998 4 2<br />

1999 11 8<br />

2000 52 31<br />

<strong>2001</strong> 1 1<br />

Gesamt 77 47<br />

Berufspolitik<br />

270 Anträge gemäß § 6 <strong>der</strong> Beitragsordnung auf Stundung,<br />

Ermäßigung o<strong>der</strong> Erlass des Kammerbeitrages wurden mit den<br />

angefor<strong>der</strong>ten Unterlagen vorbereitet und dem Finanzausschuss<br />

zur Entscheidung vorgelegt.<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> Euro-Umstellung wurden für das neue<br />

Beitragsjahr 243 Serienbriefe geän<strong>der</strong>t und den Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> neuen Beitragsordnung für das Jahr 2002<br />

angepasst.<br />

3. Interne Verwaltung/Hausverwaltung<br />

Im Dezember 2000 wurde die Sächsische <strong>Landesärztekammer</strong><br />

gemäß Teilungserklärung als Verwalter für das Kammergebäude<br />

nach dem Wohnungseigentumsgesetz bestellt. In diesem<br />

Zusammenhang wurde die erste Eigentümerversammlung vorbereitet<br />

und durchgeführt, die den Verwaltervertrag, die Hausordnung<br />

und den Wirtschaftsplan für das laufendende Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

bestätigte.<br />

Während die kaufmännische Verwaltung durch das Finanzund<br />

Rechnungswesen erfolgt, ist das Referat Interne Verwaltung/Hausverwaltung<br />

vor allem für die technische Hausverwaltung<br />

verantwortlich. Diese beinhaltet unter an<strong>der</strong>em neben<br />

regelmäßiger Begehungen des Gemeinschaftseigentums und<br />

<strong>der</strong>en Dokumentation den Abschluss, die Kündigung und<br />

vor allem Überwachung von Wartungs-, Lieferanten-, Versicherungs-<br />

und Dienstleistungsverträgen. Es gehören weiterhin<br />

die Planung, Vergabe und Überwachung notwendiger<br />

Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, die Schlüsselverwaltung<br />

und viele weitere, vor allem organisatorische Aufgaben<br />

dazu.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> internen Verwaltung erfolgt die Vorbereitung<br />

und Durchführung <strong>der</strong> im Kammergebäude stattfindenden<br />

Tagungen, Seminare und Veranstaltungen, die Bestellung und<br />

Verteilung von Flugtickets und Fahrkarten sowie Hotelreservierungen<br />

für Dienstreisen, die Bestellung, Verwaltung und<br />

Verteilung von Büromaterial, Fachliteratur, Büchern und Verbrauchsmaterial<br />

für die Betriebsbereitschaft <strong>der</strong> Haustechnik<br />

sowie die Organisation des täglichen Post- und Paketversandes.<br />

Für alle Bereiche <strong>der</strong> Ärztekammer werden Dokumente,<br />

Akten und Unterlagen entsprechend den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

kopiert, geheftet und gebunden o<strong>der</strong> Druckaufträge erteilt.<br />

Durch weitere Rationalisierung und den Einsatz hochwertiger<br />

Kopiertechnik konnte eine Personalstelle in diesem Bereich<br />

eingespart werden.<br />

Außerdem wird entsprechend § 11 Arbeitssicherheitsgesetz<br />

<strong>der</strong> Ausschuss für Arbeitssicherheit betreut und die sicherheitstechnische<br />

und arbeitsmedizinische Betreuung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

organisiert.<br />

9.4.<br />

Informatik und Verwaltungsorganisation<br />

(Dipl.-Ing. Bernd Kögler, Dresden, Informatiker,<br />

Dipl.-Ing. Mathias Eckert, Dresden, Informatiker)<br />

Unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> AG Multimedia <strong>der</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Landesärztekammer</strong><br />

ist das Referat Informatik am Aufbau des<br />

Informationssystems „Sächsischer Gesundheitslotse“ beteiligt.<br />

Für das Informationssystem wurde ein einheitliches, grafisch<br />

aufbereitetes Portal im Internet bereitgestellt, über das sich die<br />

Anbieter präsentieren können. Die bereits seit <strong>2001</strong> verfüg-<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!