16.12.2012 Aufrufe

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Ruge</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>zu</strong> <strong>Deckard</strong> <strong>–</strong> Zur Identitätsfähigkeit künstlicher Intelligenzen im Science-Fiction-Film 55<br />

Nachdem er die Auftankstation verlassen hat, fährt er gegen eine Wand und entdeckt<br />

dort eine Schalttafel (Abb. 40). Die folgenden Sekunden zeigen, wie er lernt die Knöpfe <strong>zu</strong><br />

bedienen. Ein Schnitt zeigt jeweils die Folge von Nummer Fünfs Aktionen <strong>–</strong> in diesem Fall<br />

das Ein- bzw Ausschalten einer Glühbirne (Abb. 41) -, darauf folgt ein Blick aus den<br />

Augen Nummer Fünfs auf die Schalttafel, sowie ein Blick von außen auf Nummer 5 (<br />

Abb. 42). Durch letzten Schnitt wird deutlich, dass Nummer 5 die Aufmerksamkeit<br />

weiterhin auf die Schalter fokussiert und nicht <strong>zu</strong>r Lampe blickt; die aufleuchtende Lampe<br />

registriert er nicht oder nur mittelbar durch eine Erhellung seiner Umgebung. Sein<br />

Verhalten ist auf jeden Fall „auf den eigenen Körper bezogen“ (Sodian 2008, 438).<br />

Nummer 5 wiederholt die Betätigung des Schalters und zeigt somit ein typisches Verhalten<br />

für die dritte Phase des sensumotorischen Stadiums, in der die „Wiederholung von<br />

objektbezogenen Handlungen, die interessante Effekt mit sich bringen“ (Sodian 2008, 438),<br />

typisch ist, wobei dies noch nicht bedeutet, „dass das Kind […] die eigene Handlung als<br />

Ursache des interessanten Effekts versteht“ (Sodian 2008, 438). Die oben beschriebene<br />

Schnittfolge kann so gelesen werden, dass Nummer 5 durch das Aufleuchten der Lampe<br />

und den so helleren Raum besser sieht, ein Betätigen des Schalters führt für ihn<br />

dementsprechend <strong>zu</strong> einem besseren oder schlechteren Sehen <strong>–</strong> wobei er dies nicht in ein<br />

kausales Ursache-Wirkung-Schema einordnen kann.<br />

„Das vor- oder präoperatorische Stadium […] ist gekennzeichnet durch die Bildung stabiler mentaler<br />

Repräsentationen. Damit wird das rein auf die aktuelle Situation bezogene Denken im ‚Hier und Jetzt‘<br />

überwunden und die Fähigkeit <strong>zu</strong>r Repräsentation von Vergangenheit und Zukunft sowie <strong>zu</strong>r Bildung<br />

von Vorstellungswelten geschaffen. Kinder kreieren im Spiel und in der Kommunikation <strong>zu</strong>nehmend<br />

komplexere, oft idiosynkratrische Symbole und erwerben rasch das wichtigste konventionalisierte<br />

Kommunikationsmittel: die Sprache“ (Sodian 2008, 439, Hervorh. W.R.).<br />

Abb. 43: Nummer 5 lernt lesen<br />

Dieses Stadium erreicht Nummer 5 während der Flucht, die vor allem durch den<br />

Erwerb von Sprache gekennzeichnet ist. Während er das Gelände der Nova Laboratories

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!