16.12.2012 Aufrufe

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Ruge</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>zu</strong> <strong>Deckard</strong> <strong>–</strong> Zur Identitätsfähigkeit künstlicher Intelligenzen im Science-Fiction-Film 65<br />

Grøn, Arne (1999): Angst bei Søren Kierkegaard. Eine Einführung in sein Denken.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Hahn, Ronald M./Jansen, Volker (1985): Lexikon des Science-Fiction-Films. Orig.-Ausg.,<br />

2. Aufl. München: Heyne (Heyne-Bücher01, Allgemeine Reihe, 7236).<br />

Harraway, Donna (1991): A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-<br />

Feminism in the Late Twentieth Century. Online verfügbar unter<br />

http://www.stanford.edu/dept/HPS/Haraway/CyborgManifesto.html, <strong>zu</strong>letzt geprüft<br />

am 21.02.2009.<br />

Herder, Johann Gottfried (1978): Übers Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele.<br />

In: Müller, Peter (Hg.): Sturm und Drang. Weltanschauliche und Ästhetische Schriften.<br />

2 Bände. Berlin: Aufbau-Verlag, S. 399<strong>–</strong>431.<br />

Hickethier, Knut (2001): Film- und Fernsehanalyse. 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler<br />

(Sammlung Metzler Realien <strong>zu</strong>r Literatur, 277).<br />

Jörissen, Benjamin (2000): Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtliche und<br />

kritische Aspekte. Berlin: Logos-Verl. (Berliner Arbeiten <strong>zu</strong>r Erziehungs- und<br />

Kulturwissenschaft, 1).<br />

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie<br />

- Methoden - Analysen. Stuttgart: UTB (UTB M (Medium-Format), 3189).<br />

Kierkegaard, Sören (1844): Der Begriff Angst. Stuttgart: Reclam, 1992.<br />

Kubrick, Stanley (1968) [FILM]: 2001 - Odyssee im Weltraum. Originaltitel: A Space<br />

Odyssey, UK/USA.<br />

Kurzweil, Ray (2000): Homo s@piens. Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom<br />

Menschen. 4. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.<br />

Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die<br />

Akteur-Netzwerk-Theorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Lederle, Josef (1999): Leeres All. Religiöse Spuren im Science-Fiction-Film. In: Filmdienst,<br />

H. 9. Online verfügbar unter http://cinomat.kiminfo.de/suchen/callback/callback_archiv.php?nr=12056&ref=such&suchbegriff=andro<br />

id&action=FDART&receiverID=tmplFilmDesc, <strong>zu</strong>letzt geprüft am 06.09.2009.<br />

Lipstadt, Aaron (1982) [FILM]: Android, USA.<br />

Mader, Johann (2005): Einführung in die Philosophie. <strong>Von</strong> Parmenides <strong>zu</strong>r Postmoderne.<br />

Wien: WUV.<br />

Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.<br />

Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen<br />

Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studien-Verl. (Studien <strong>zu</strong>r Philosophie und Theorie der<br />

Bildung, 3).<br />

Marotzki, Winfried (1991): Bildung, Identität und Individualität. Online verfügbar unter<br />

http://www.home.uni-osnabrueck.de/kgilgen/lv-lit/bildungssoziologie/Marotzki-1991-<br />

BildungIdentitaetIndividualitaet.pdf, <strong>zu</strong>letzt geprüft am 19.03.2009.<br />

Martig, Charles (2009): Blade Runner - Director's Cut. Science Fiction Ikone in religiöser<br />

Lesart. In: Martig, Charles; Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.): Outer Space. Reisen in<br />

Gegenwelten. Marburg: Schüren .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!