16.12.2012 Aufrufe

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Formales<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Ruge</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>zu</strong> <strong>Deckard</strong> <strong>–</strong> Zur Identitätsfähigkeit künstlicher Intelligenzen im Science-Fiction-Film 64<br />

6.1 Quellenverzeichnis<br />

Abels, Heinz (2006): Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein<br />

Individuum ist, den nicht leicht <strong>zu</strong> verwirklichenden Anspruch auf Individualität und<br />

die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund<br />

lebt. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Arnheim, Rudolf (1932): Film als Kunst. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002<br />

(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1553).<br />

Badham, John (1986) [FILM]: Nummer 5 lebt. Originaltitel: Short Circuit, USA.<br />

Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne.<br />

Hamburg: Hamburger Edition.<br />

Bauman, Zygmunt (2007): Leben in der flüchtigen Moderne. Orig.-Ausg., 1. Aufl.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp (IWM-Vorlesungen <strong>zu</strong> den Wissenschaften vom<br />

Menschen, 2503).<br />

Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standort des symbolischen<br />

Interaktionismus. In: Strübing, Jörg; Schnettler, Bernt (Hg.): Methodologie<br />

interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK, S. 319<strong>–</strong><br />

385.<br />

Bordwell, David/Thompson, Kristin (2006): Film art. An introduction. 8. ed., internat. ed.<br />

Boston: McGraw Hill (McGraw-Hill higher education).<br />

Bukatman, Scott (1993): Terminal identity. The virtual subject in postmodern science<br />

fiction. Durham, NC: Duke University Press.<br />

Bukatman, Scott (1997): Blade Runner. Repr. 1998. London: British Film Institute (BFI<br />

modern classics).<br />

Cameron, James (1984) [FILM]: Terminator. Originaltitel: The Terminator, USA.<br />

Columbus, Chris (1999) [FILM]: Der 200 Jahre Mann. Originaltitel: Bicentennial Man,<br />

USA.<br />

Crichton, Michael (1973) [FILM]: Westworld. Originaltitel: Westworld, USA.<br />

Dennett, Daniel C. (2009): Consciousness in human and robot minds. In: Schneider, Susan<br />

(Hg.): Science fiction and philosophy. From time travel to superintelligence. Malden,<br />

MA: Wiley-Blackwell, S. 186<strong>–</strong>200.<br />

Der, Ralf (2009): Eigensinnige Roboter. Versuch einer experimentellen Philosophie des<br />

Seins. Veranstaltung vom 13.09.2009. Buchmesse Leipzig.<br />

Erikson, Eric H. (1989): Identität und Lebenszyklus. 11. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2008): Grounded theory. Strategien qualitativer<br />

Forschung. 1. Nachdr. der 2., korrigierten Aufl. Bern: Huber<br />

(GesundheitswissenschaftenMethoden).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!