16.12.2012 Aufrufe

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Ruge</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>zu</strong> <strong>Deckard</strong> <strong>–</strong> Zur Identitätsfähigkeit künstlicher Intelligenzen im Science-Fiction-Film 56<br />

verlässt, liest er jede Werbetafel, jedes Schild vor und eignet sich so die Sprache an<br />

(Badham 1986, 0:17:50-0:18:02). Als er schließlich auf Stephanie Speck trifft, ist er schon in<br />

der Lage sich rudimentär <strong>zu</strong> verständigen.<br />

Im konkret-operatorischem Stadium lernt das Kind<br />

„fundamentale Begriffe wie den der Erhaltung, der Zahl, der Zeit, der Kausalität. Durch die <strong>zu</strong>nehmende<br />

Reversibilität des Denkens werden sie fähig, einfache logische Operationen. Dies ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für<br />

die erfolgreiche Lösung von Aufgaben, bei denen mehrere Dimensionen berücksichtigt werden müssen<br />

und Transformationen beachtet werden müssen“ (Sodian 2008, 442).<br />

Die logischen Operationen sind in diesem Stadium noch auf konkrete Objekte und<br />

Ereignisse bezogen. Auch wenn Abstraktionen dem Kind noch schwer fallen, werden im<br />

konkret-operatorischen Stadium Klasseninklusion und Kausalverständnis erlernt sowie der<br />

Egozentrismus überwunden (vgl. Sodian 2008, 438).<br />

Eine korrekte Klasseninklusion führt Nummer 5 schon nach der ersten Nacht bei<br />

Stefanie durch. Nachdem er unzählige Lexika verschlungen und lange ferngesehen hat, ist<br />

er in der Lage, ein in Stephanies Wohnung anwesendes Stinktier als „Tier <strong>–</strong> Säugetier <strong>–</strong><br />

Stinktier“ (Badham 1986, 0:29:46 - 0:29:50) <strong>zu</strong> klassifizieren. Anschließend benennt er die<br />

Gegenstände (Mülleimer, Trinkglas) und fährt <strong>zu</strong>m Küchentisch. Dort entdeckt er eine<br />

Packung Spaghetti und einen Topf mit Soße. Nummer 5 schüttet die noch rohen Spaghetti<br />

auf dem Küchentisch aus und gießt die Soße drüber. Er ist also dabei die logische<br />

Operation „Spaghetti kochen“ <strong>zu</strong> erlenen (Abb. 44).<br />

Abb. 44: Nummer 5 beim Nudeln kochen<br />

Die ersten Anzeichen der Überwindung des Egozentrismus finden sich, nachdem<br />

Nummer 5, bei der Nachahmung der Springbewegungen eines Grashüpfers, diesen aus<br />

Versehen tötet (Badham 1986, 0:37:25 - 0:38:10). Zuerst fordert er Stephanie auf, den<br />

Grashüpfer wieder <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>bauen. Darauf erklärt sie ihm, dies sei nicht möglich, da<br />

der Grashüpfer unwiderruflich tot sei. Nummer 5 versteht den Sinn dieses Begriffes, was<br />

nur dadurch <strong>zu</strong> erklären ist, dass er kurzweilig die Perspektive des Graßhüpfers resp. die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!