16.12.2012 Aufrufe

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

Von Descartes zu Deckard – - Wolfgang Ruge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Ruge</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>zu</strong> <strong>Deckard</strong> <strong>–</strong> Zur Identitätsfähigkeit künstlicher Intelligenzen im Science-Fiction-Film 60<br />

Fernsehfiguren den Kindern mögliche Scripts 22 . Diese liefern mögliche Handlungsabläufe,<br />

die die Kinder <strong>zu</strong>r Bewältigung ihrer Ich-Auseinanderset<strong>zu</strong>ng und des Alltags nutzen<br />

können (vgl. Paus-Haase 1998, 145-147). Dabei lassen sich verschiedene Umgangsweisen<br />

mit den Scripts feststellen, welche von der konkreten sozialen Interaktion abhängen. Ich<br />

möchte im Folgenden anhand von 2 Beispielen aufgreifen, wie Nummer 5 die Scripts des<br />

Fernsehens verarbeitet.<br />

Abb. 46: Nummer 5 als John Travolta<br />

Das erste Beispiel ist die Sequenz, in der Nummer 5 mit Stephanie tanzt, während im<br />

Fernsehen „Saturday Night Fever“ läuft (Badham 1986, 0:57:15 - 0:59:34). Noch bevor<br />

Stephanie den Raum betritt, ahmt Nummer 5 die Tanzbewegungen John Travoltas nach.<br />

Als Stephanie dann den Raum betritt, bittet er sie <strong>zu</strong>m Tanz. In diesem Moment setzt er<br />

Medieninhalte als Beziehungsregulativ ein. Diese Form des Umgangs mit Medien<br />

kennzeichnet sich dadurch, dass durch „common culture“ bekannte Figuren als Rolle<br />

übernommen werden und so als Symbol etwas über die Beziehung aussagen (vgl. Paus-<br />

Haase 1998, 254). Nummer 5 übernimmt in dieser Sequenz die Rolle des Tänzers und<br />

bekräftigt durch die Worte „Ich tanze gern“ (Badham 1986, 0:58:52 - 0:58:53) seine<br />

Identifikation mit der Rolle des Tänzers. Da er weiß, dass Stephanie ebenfalls eine Vorliebe<br />

für das Tanzen besitzt, nutzt er das Rollenangebot „Tänzer“ <strong>zu</strong> einer Harmonisierung einer<br />

Beziehung. Die Script-Verwendung findet sich meist in einer freundschaftlichen<br />

Zweierbeziehung, wie sie zwischen Stephanie und Nummer 5 ja besteht. Die Harmonie<br />

wird durch ein gemeinsames Medieninteresse aufrecht erhalten (vgl. Paus-Haase 1998, 258-<br />

259).<br />

Eine ähnliche Verwendung findet sich in der Sequenz, in der Nummer 5 seine „Brüder“<br />

im Kampf besiegt, um den Nova-Laboratorien <strong>zu</strong> entkommen (Badham 1986, 1:08:09 -<br />

22 Unter einem Script versteht Paus-Haase (1998, 145) eine „verbindende Symbolik“, die die „Spielregeln<br />

des sozialen Lebens“ definiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!