17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschiede beim Erreichbarkeitspotential<br />

zwischen<br />

Unter- <strong>und</strong> <strong>Oberwallis</strong><br />

Economic Research<br />

die Rolle der Zentren als Verkehrsknotenpunkte ermöglichen schnelle Verbindungen in die bevölkerungs-<br />

<strong>und</strong> beschäftigungsreichsten Ballungszentren. Hierbei ist zu erwähnen, dass die<br />

wirtschaftlich dynamischen Regionen um den Genfersee herum aufgr<strong>und</strong> der Schweizer Grenze,<br />

welche trotz Berücksichtigung des grenznahen Auslands das Potential an umliegenden Einwohnern<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplätzen einschränkt, im Vergleich mit den grossen urbanen Zentren der<br />

Deutschschweiz etwas tiefere Erreichbarkeitswerte aufweisen.<br />

Die anspruchsvolle Gebirgslage dominiert im <strong>Wallis</strong> naturgemäss die verkehrstechnische Erreichbarkeit<br />

<strong>und</strong> manifestiert sich in klaren Unterschieden zwischen Tal- <strong>und</strong> Berggemeinden<br />

sowie zwischen Unter- <strong>und</strong> <strong>Oberwallis</strong>. Die besten Erreichbarkeitswerte liegen – nicht überraschend<br />

– in der Agglomeration Monthey, welche von ihrer Nähe zu den Ballungsräumen des<br />

Genferseebogens profitiert. Die Erreichbarkeit der restlichen Gebiete nimmt mit zunehmender<br />

Distanz zum Metropolitanraum Genf-Lausanne kontinuierlich ab.<br />

Abbildung 10<br />

Einzugsgebiet der Gemeinde Brig-Glis<br />

Fahrzeiten mit dem motorisierten Individualverkehr in Minuten<br />

Yverdon-les-Bains<br />

Yverdon<br />

Payerne<br />

Aaretal<br />

Schwarzwasser<br />

La Sarine<br />

Thun<br />

Sense<br />

SarneraatalNidwalden/Engelberg<br />

Meiringen<br />

La Broye<br />

Glâne/Veveyse Bulle<br />

La Gruyère<br />

Thun<br />

Spiez Interlaken<br />

BernerOberland-Ost<br />

Grindelwald<br />

Uri<br />

Surselva<br />

Andermatt<br />

Lausanne<br />

Oberwald Airolo<br />

Pully<br />

Kandertal<br />

Vevey/Lavaux Saanen/Obersimmental Kandersteg<br />

Vevey<br />

Pays d'Enhaut<br />

Montreux<br />

Tre Valli<br />

Aigle Aigle<br />

Monthey<br />

Martigny<br />

Verbier<br />

Sion<br />

Sierre<br />

Quelle: Credit Suisse Economic Research, Geostat, DDS<br />

Zermatt<br />

Visp<br />

Brig-Glis<br />

Locarno<br />

Einzugsgebiet von Brig-Glis<br />

- 10 Minuten<br />

10 - 20 Minuten<br />

20 - 30 Minuten Bellinzona<br />

30 - 40 Minuten<br />

40 - 50 Minuten<br />

50 - 60 MinutenLugano<br />

60 - 90 Minuten<br />

<strong>Wallis</strong><br />

Hauptverkehrsstrassen<br />

0 15 30 km<br />

Um einen Überblick über die von <strong>Wallis</strong>er Ortschaften aus erreichbaren Regionen zu geben,<br />

haben wir in Abbildung 10 <strong>und</strong> Abbildung 11 als Beispiele die Einzugsgebiete mit dem motorisierten<br />

Individualverkehr von Brig-Glis <strong>und</strong> von Monthey dargestellt. Abbildung 12 fasst die<br />

Fahrzeiten mit dem Zug ab Brig-Glis <strong>und</strong> Sion gemäss aktuellem Fahrplan zusammen. Während<br />

die Wegpendler aus dem <strong>Oberwallis</strong> sich traditionell in Richtung Bern orientieren, wodurch der<br />

Lötschberg-Basistunnel für den Alltag der Pendler eine deutliche Fahrzeitverkürzung darstellt,<br />

orientieren sich die Unterwalliser Richtung Lausanne. Bei den Unterwalliser Pendlern spielt der<br />

motorisierte Individualverkehr eine wichtigere Rolle. Aus den beiden Darstellungen geht unter<br />

anderem hervor, dass das Einzugsgebiet für einen Unterwalliser flächenmässig breiter ist <strong>und</strong><br />

darüber hinaus ein grösseres Potential an erreichbaren Arbeits- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten bietet.<br />

Dennoch ist selbst von Monthey aus – der westlichsten Agglomeration im <strong>Wallis</strong> − ein realistisches<br />

Einzugsgebiet nicht grenzenlos. Dies tritt klar zutage, wenn man die Fahrzeiten mit der<br />

aus der Volkszählung 2000 abgeleiteten Pendlertoleranz vergleicht. So nehmen im motorisierten<br />

Individualverkehr nur noch gut 19% der Pendler eine Fahrzeit von über 30 Minuten in Kauf; die<br />

Fahrzeit von Monthey nach Lausanne beträgt ungefähr 37 Minuten. Diese Tatsache berücksichtigen<br />

wir bei der Gewichtung der Potentiale in unserem Gesamtindex der Erreichbarkeit mit<br />

dem schon genannten Resultat, dass selbst die Unterwalliser Regionen keine überdurchschnittlichen<br />

Erreichbarkeitswerte aufweisen.<br />

Swiss Issues Regionen 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!