17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niveau <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Haushaltseinkommens<br />

bleiben im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong><br />

unterdurchschnittlich<br />

Ein <strong>Kanton</strong> mit zwei<br />

Geschwindigkeiten<br />

Abbildung 26<br />

Regionales Haushaltseinkommen 2005–2010<br />

Economic Research<br />

Die aktuelle Prognose der kantonalen Haushaltseinkommen reicht bis 2010 (Abbildung 25). Im<br />

Schweizer Durchschnitt rechnen wir mit einem Wachstum von real 1.7%. Die Entwicklung in<br />

den einzelnen <strong>Kanton</strong>en ist aber weiterhin von einer erheblichen Heterogenität geprägt. Während<br />

Zürich als Spitzenreiter ein Wachstum des realen Haushaltseinkommens von 2.4% verzeichnen<br />

wird, wird sich die Einkommensbasis des <strong>Kanton</strong>s Jura lediglich um 1.1% erhöhen.<br />

Hinsichtlich Haushaltseinkommen pro Kopf verläuft die Bandbreite von 62'275 CHF im <strong>Kanton</strong><br />

Zug bis 33'454 CHF im <strong>Kanton</strong> Jura, mit einem Wert von 45'337 im Schweizer Mittel. Aufgr<strong>und</strong><br />

unserer Prognose wird das reale Haushaltseinkommen im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> bis 2010 um<br />

1.4% zunehmen. Dadurch wird die Einkommensdynamik im nationalen Vergleich unterdurchschnittlich<br />

bleiben. <strong>Der</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> erzielt aber das beste Ergebnis unter den Bergkantonen.<br />

Beim Einkommensniveau fällt der Rückstand des <strong>Kanton</strong>s auf das Schweizer Mittel hingegen<br />

deutlicher aus. Mit einem Haushaltseinkommen pro Kopf von 34'972 CHF verzeichnet das<br />

<strong>Wallis</strong> den zweittiefsten Wert in der Schweiz.<br />

Die Betrachtung von Niveau <strong>und</strong> Entwicklung des Haushaltseinkommens auf regionaler Ebene<br />

bestätigt das Bild eines <strong>Kanton</strong>s mit verschiedenen Ausgangslagen (Abbildung 26). Während<br />

die Region Goms mit einem Wachstum von 0.6% zu den zehn wachstumsschwächsten Regionen<br />

der Schweiz gehört, positionieren sich die Regionen des Unterwallis hinsichtlich Einkommensdynamik<br />

im zweiten Drittel der 110 Wirtschaftsregionen der Schweiz. Mit einem Wachstum<br />

von durchschnittlich 1.6% erreichen diese Gebiete sogar eine höhere Dynamik als die Regionen<br />

Aigle (1.0%) oder Vevey/Lavaux (1.5%).<br />

Nominales Haushaltseinkommen pro Kopf 2005; reales Haushaltseinkommen als durchschnittliche jährliche Wachstumsrate<br />

Nominales Haushaltseinkommen pro Kopf 2005 in CHF<br />

Sense<br />

28'589<br />

Aaretal<br />

Entlebuch<br />

OberesEmmental<br />

Sarneraatal<br />

Yverdon 28'590 - 32'447<br />

32'448 - 34'805<br />

La Sarine Schwarzwasser<br />

La 34'806 Broye - 37'774<br />

37'775 - 43'246<br />

Gros-de-Vaud<br />

Glâne/Veveyse<br />

Thun<br />

BernerOberland-Ost<br />

La Gruyère<br />

Lausanne<br />

Vevey/Lavaux<br />

Saanen/Obersimmental<br />

Pays d'Enhaut<br />

Aigle<br />

Monthey/St-Maurice<br />

<strong>Wallis</strong><br />

Agglomerationen<br />

Hauptverkehrsstrassen<br />

0 4.5 9 18 km<br />

Martigny<br />

Quelle: Credit Suisse Economic Research, Geostat, DDS<br />

Sion<br />

Kandertal<br />

Sierre<br />

Leuk<br />

Visp<br />

Brig<br />

Goms<br />

Uri<br />

Tre Valli<br />

Locarno<br />

Reales Wachtum in Prozent pro Jahr<br />

0.4% - 0.6%<br />

0.7% - 0.8%<br />

0.9% - 1.0%<br />

1.1% - 1.3%<br />

1.4% - 1.6%<br />

Swiss Issues Regionen 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!