17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserkraftnutzung wird<br />

ausgebaut<br />

Hochwasserschutz hat<br />

hohe Priorität<br />

Abbildung 42<br />

<strong>Struktur</strong> der <strong>Wallis</strong>er Bauwirtschaft 2005<br />

Beschäftigungsanteil der Bauwirtschaft in Prozent, gegliedert nach Bausparten, Vollzeitäquivalente<br />

20%<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

Allgemeiner Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau Spezieller Tiefbau<br />

Strassenbau Vorbereitende Baustellenarbeiten<br />

Zimmerei, Dachdeckerei, Abdichtungen Bauinstallation<br />

Ausbaugewerbe<br />

Martigny Goms Brig Sierre Leuk Sion Monthey/<br />

St. Maurice<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research<br />

Economic Research<br />

Visp CH<br />

Das Ziel, die Nutzung der Wasserkraft für die Energiegewinnung weiter auszubauen, birgt zusätzliches<br />

Nachfragepotential für das regionale Bauhauptgewerbe. Schon heute ist das <strong>Wallis</strong><br />

mit 87 Anlagen grösster Schweizer Stromerzeuger aus Wasserkraft. Mit dem Ausbau des Wasserkraftwerks<br />

Nant-de-Drance bei Emosson soll die Wasserenergie weiter gefördert werden.<br />

Das von Alpiq (ehemals Atel- <strong>und</strong> EOS-Holding) <strong>und</strong> der SBB in Kooperation geplante Pumpspeicherkraftwerk<br />

ist mit 990 Mio. CHF budgetiert <strong>und</strong> soll 2015 den Betrieb aufnehmen. Die<br />

Bauarbeiten sind Ende Juni 2009 gestartet worden.<br />

Abbildung 43<br />

Bauinvestitionsvolumen <strong>und</strong> Gemeindegrösse im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong><br />

Gemeinden bis 1'500 Einwohner, durchschnittliches Investitionsvolumen 2005–2007 bis 10 Mio. CHF<br />

Investitionen in Mio. CHF<br />

10<br />

Grimentz<br />

touristische Gemeinden<br />

sonstige Gemeindetypen<br />

8<br />

Betten<br />

Wiler (Lötschen)<br />

Veysonnaz<br />

6<br />

Riederalp<br />

Ayer<br />

4<br />

Saint-Luc<br />

Chandolin<br />

Albinen<br />

Münster-Geschinen<br />

Termen<br />

Täsch<br />

Obergesteln Blatten<br />

Bellwald<br />

Bürchen<br />

2<br />

Finhaut<br />

Oberwald Saas-Balen<br />

Bourg-Saint-Pierre<br />

Mörel<br />

Fieschertal Unterbäch<br />

Oberems<br />

Ernen<br />

Ulrichen Randa Saas-Almagell<br />

0<br />

Trient Simplon<br />

0 250 500 750<br />

Fiesch<br />

1'000<br />

Saas-Gr<strong>und</strong><br />

1'250<br />

Grächen<br />

1'500<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research<br />

Einwohner<br />

Die Kraft des Wassers, die ein wichtiger <strong>Wallis</strong>er Wirtschaftsfaktor ist, muss andernorts mittels<br />

Hochwasserschutz entschärft werden. Bis 2020 soll die Hochwassergefahr im Rahmen der<br />

dritten Rhonekorrektion insbesondere in den Gebieten Visp, Sierre <strong>und</strong> Sion durch Fluss-<br />

Swiss Issues Regionen 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!