17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrachtung der Steuerbelastung<br />

alleine greift bei<br />

Wohnattraktivität zu kurz<br />

Economic Research<br />

Dieser Tunnel hat nun speziell dem <strong>Oberwallis</strong> das Mittelland deutlich näher gebracht. Mit einer<br />

knappen St<strong>und</strong>e Reisezeit ins Zentrum Bern bleibt die Distanz für Pendler aber vergleichsweise<br />

hoch. Ausserdem müssen Einwohner anderer <strong>Oberwallis</strong>er Gemeinden zuerst den Weg nach<br />

Visp einplanen. Zwar liegt die Fahrzeittoleranz beim öffentlichen Verkehr höher als beim motorisierten<br />

Individualverkehr, dennoch nehmen nur r<strong>und</strong> 17% eine Fahrzeit von einer St<strong>und</strong>e oder<br />

länger in Kauf. Entsprechend erwarten wir auch keinen grossen Effekt auf den oben beschriebenen<br />

Braindrain im <strong>Oberwallis</strong>. Da wir das Pendlerverhalten als Gr<strong>und</strong>lage für unsere verkehrstechnische<br />

Erreichbarkeit verwenden, bleibt der Effekt für das <strong>Oberwallis</strong> beim Standortqualitätsindikator<br />

bescheiden. Da hingegen die Fahrzeittoleranz für Touristen erfahrungsgemäss<br />

deutlich höher liegt als diejenige von Pendlern, kann man den grössten Effekt des Lötschberg-<br />

Basistunnels vor allem im Tourismus − insbesondere im Tagestourismus − erwarten.<br />

3.4 Frei verfügbares Einkommen als Parameter der finanziellen Wohnattraktivität<br />

Regionale Unterschiede in der Steuerbelastung <strong>und</strong> steuergünstige Wohngemeinden sind in<br />

aller M<strong>und</strong>e. Die Vorstellung, mit einem Umzug seine Steuerbelastung zu senken, klingt verlockend.<br />

Vornehmlich in der Deutschschweiz haben sich infolge des regen Steuerwettbewerbs<br />

zwischen <strong>Kanton</strong>en neue steuergünstige Alternativen angeboten. Jedoch greifen Vergleiche der<br />

Steuerbelastung alleine zu kurz. Neben den staatlich festgelegten Zwangsabgaben sind einige<br />

(zumindest teilweise) durch den Wettbewerb festgelegte Preise grossen regionalen Unterschieden<br />

unterworfen. So sind etwa Miet- <strong>und</strong> Kaufpreise für Immobilien in sämtlichen Städten deutlich<br />

höher als auf dem Land. Auch die obligatorischen Krankenkassenprämien sind von grossen<br />

regionalen <strong>und</strong> zeitlichen Schwankungen geprägt. Nicht zu vergessen <strong>und</strong> zu vernachlässigen<br />

sind Gebühren wie etwa Abfall- oder Abwasserkosten sowie die Elektrizitätskosten, welche sich<br />

von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden. Ein reiner Vergleich der Steuerbelastung vernachlässigt<br />

demzufolge die Tatsache, dass die Vorzüge eines Standortes sich in Analogie zu jedem<br />

anderen Gut in den Kosten vor Ort widerspiegeln. Zur umfassenden Beurteilung von Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteilen einzelner Wohnregionen hat die Credit Suisse einen Indikator entwickelt, der das frei<br />

verfügbare Einkommen misst, indem er alle obligatorischen Abgaben <strong>und</strong> die durch ihren existenziellen<br />

Charakter notwendigen <strong>und</strong> wohnortsabhängigen Fixkosten berücksichtigt. <strong>Der</strong> RDI-<br />

Indikator (Regional Disposable Income) stellt die zentrale finanzielle Optimierungsgrösse der<br />

Wohnortwahl dar.<br />

Abbildung 13<br />

Frei verfügbares Einkommen in den Schweizer Gemeinden 2008<br />

Synthetischer Indikator, CH = 0<br />

RDI-Indikator<br />

2.1 - 2.5<br />

1.8 - 2.0<br />

1.5 - 1.7<br />

1.2 - 1.4<br />

0.9 - 1.1<br />

0.6 - 0.8<br />

0.1 - 0.5<br />

-0.2 - 0.0<br />

-1.1 - -0.3<br />

-2.5 - -1.2<br />

-5.1 - -2.6<br />

Genève<br />

Hauptverkehrsstrassen<br />

<strong>Wallis</strong><br />

0 10 20 km<br />

Nyon<br />

Quelle: Credit Suisse Economic Research, Geostat, DDS<br />

Lausanne<br />

Montreux<br />

Aigle<br />

Monthey<br />

Fribourg<br />

Gstaad<br />

Martigny Verbier<br />

Sion<br />

Sierre<br />

Kandersteg<br />

Zermatt<br />

Interlaken<br />

Visp<br />

Grindelwald<br />

Brig-Glis<br />

Engelberg<br />

Oberwald<br />

Locarno<br />

Swiss Issues Regionen 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!