17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Bevölkerung <strong>und</strong> Einkommen<br />

<strong>Wallis</strong> übertrifft nationales<br />

Bevölkerungswachstum<br />

Economic Research<br />

Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> -entwicklung sind wichtige Aspekte regionaler Entwicklung. Kennzeichnend<br />

für die Schweiz <strong>und</strong> andere Industrieländer sind stagnierende Geburtenraten, wodurch<br />

das natürliche Bevölkerungswachstum gebremst wird. Dagegen hat Migration für die Bevölkerungsentwicklung<br />

an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in der Schweiz ist Zuwanderung<br />

schon lange ein wesentlicher Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung. In den letzten<br />

Jahren hat sich dieser Trend infolge der guten Konjunkturlage <strong>und</strong> der Einführung der Personenfreizügigkeit<br />

weiter verstärkt. Neben der quantitativen Bevölkerungsdynamik ist für die regionale<br />

Entwicklung von Bedeutung, wie sich die Bevölkerungsstruktur verändert. Je nach Ausbildung,<br />

Berufsstand <strong>und</strong> Haushaltsstruktur zuziehender oder abwandernder Bevölkerungsgruppen<br />

wird die Entwicklung des Steuersubstrats <strong>und</strong> des Arbeitsmarktpotentials beeinflusst. Auch<br />

eine veränderte Nachfrage in bestimmten Immobiliensegmenten ist die Folge solcher selektiver<br />

Migrationsbewegungen.<br />

4.1 Bevölkerungsentwicklung<br />

Die Bevölkerung der Schweiz ist in den vergangenen 10 Jahren jährlich um 0.8% gewachsen.<br />

Insbesondere nach der Jahrtausendwende hat die demographische Entwicklung, gestützt durch<br />

eine zunehmende Zuwanderung, an Dynamik gewonnen, <strong>und</strong> 2008 wurde ein Wachstum von<br />

1.4% verzeichnet. Damit ist die Bevölkerung der Schweiz im vergangenen Jahr so stark gewachsen<br />

wie seit den sechziger Jahren nicht mehr. Diese Zunahme ist zu 90% auf den Wanderungssaldo<br />

von r<strong>und</strong> 98'200 Personen zurückzuführen, welcher nach 1961 der höchste in der<br />

Geschichte der Demographie der Schweiz ist. Hinter dieser Dynamik verbergen sich allerdings<br />

erhebliche regionale Unterschiede. Wachsenden Zentren <strong>und</strong> Agglomerationen stehen periphere<br />

Regionen mit Abwanderungstendenzen gegenüber.<br />

Abbildung 17<br />

Bevölkerungsdynamik in den <strong>Wallis</strong>er Regionen 1998–2008<br />

Index 1998 = 100<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

Goms Brig<br />

Visp Leuk<br />

Sierre Sion<br />

Martigny Monthey/St. Maurice<br />

CH VS<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> konnte im betrachteten Zeitraum von 1998 bis 2008 das nationale Bevölkerungswachstum<br />

übertreffen. Im Durchschnitt nahm die Bevölkerung pro Jahr um 1.0% zu. Wie<br />

aus Abbildung 17 ersichtlich ist, verdankt der <strong>Kanton</strong> die überdurchschnittlich starke Bevölkerungsdynamik<br />

in erster Linie den Regionen Monthey/St. Maurice <strong>und</strong> Martigny. Mit durchschnittlichen<br />

jährlichen Wachstumsraten von 1.8 bzw. 1.5% übertrafen diese Regionen in den<br />

Swiss Issues Regionen 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!