17.12.2012 Aufrufe

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

Der Kanton Wallis Struktur und Perspektiven - RW Oberwallis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Branchenstruktur <strong>und</strong> Wertschöpfung<br />

Primärer <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ärer<br />

Sektor im <strong>Wallis</strong><br />

übervertreten<br />

Branchenspezialisierung<br />

zeigt regionales Wirtschaftsprofil<br />

Economic Research<br />

Die Branchenstruktur ist von zentraler Bedeutung für das Leistungspotential einer Region. Die<br />

branchenmässige Zusammensetzung der Wirtschaft, ihre Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Wachstumsstärke<br />

liefern nicht nur Hinweise zur heutigen Wirtschaftskraft einer Region, sie ermöglichen<br />

auch Rückschlüsse auf das zukünftige Wachstumspotential der Wertschöpfung. Die Entwicklung<br />

der Beschäftigung zeigt zudem gesamtwirtschaftliche Veränderungen, aber auch solche,<br />

welche für die Region kennzeichnend sind <strong>und</strong> stark von der vorherrschenden Branchenstruktur<br />

geprägt werden.<br />

5.1 Branchenstruktur <strong>und</strong> -spezialisierung<br />

Von den r<strong>und</strong> 110'000 Beschäftigten im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> haben 29.8% ihren Arbeitsplatz im sek<strong>und</strong>ären<br />

Sektor, 63.4% sind im Dienstleistungsbereich tätig (Abbildung 27). <strong>Der</strong> primäre Sektor<br />

deckt noch 6.8% der Beschäftigung ab. Damit nehmen die Bau- <strong>und</strong> Industriebranchen in<br />

diesem <strong>Kanton</strong> im Vergleich zum nationalen Mittel von 28.7% einen leicht höheren Anteil an der<br />

Wirtschaftsstruktur ein. Auch die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, insbesondere in den Regionen<br />

Goms, Leuk <strong>und</strong> Martigny, ist noch überdurchschnittlich stark vertreten. Trotz hoher Bedeutung<br />

der Tourismusbranche bleibt der Dienstleistungssektor, der schweizweit r<strong>und</strong> 67% der Beschäftigung<br />

ausmacht, hingegen untervertreten.<br />

Abbildung 27<br />

Wirtschaftsstruktur nach Sektoren 2005<br />

Beschäftigungsanteil in Prozent, Vollzeitäquivalente<br />

Brig<br />

VD<br />

Sion<br />

CH<br />

BE<br />

Goms<br />

Leuk<br />

Sierre<br />

VS<br />

Martigny<br />

Visp<br />

Monthey/St. Maurice<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Primärer Sektor Sek<strong>und</strong>ärer Sektor Tertiärer Sektor<br />

Die kantonalen Durchschnittswerte erlauben es nicht, die Heterogenität der <strong>Wallis</strong>er Wirtschaftsstruktur<br />

zum Ausdruck zu bringen. Um die regionalen Besonderheiten herauszuschälen,<br />

bietet sich ein Vergleich der Spezialisierungsprofile sowie der Beschäftigungsanteile in den einzelnen<br />

Branchen an. <strong>Der</strong> regionale Spezialisierungskoeffizient für eine Branche ist definiert<br />

durch das Verhältnis des Beschäftigungsanteils dieser Branche in der jeweiligen Region zu jenem<br />

in der gesamten Schweiz. Für die Schweiz beträgt der Spezialisierungskoeffizient demnach<br />

für jede Branche 1. Ein Spezialisierungskoeffizient grösser als 1 zeigt eine Spezialisierung der<br />

betrachteten Region in der jeweiligen Branche an. Ist der Spezialisierungskoeffizient kleiner als<br />

1, ist die betreffende Branche in der Region im Vergleich zur Schweiz unterdurchschnittlich vertreten.<br />

Um den Vergleich der Branchenstrukturen zu vereinfachen, haben wir Industrie- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsbranchen in elf Kategorien zusammengefasst (siehe nachstehende Übersicht).<br />

Swiss Issues Regionen 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!