17.12.2012 Aufrufe

Langfassung - GenderAlp!

Langfassung - GenderAlp!

Langfassung - GenderAlp!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedarfsgerechte Raumplanung StadtUmland<br />

Gender Practice und Kriterien Planung.Forschung.Beratung<br />

in der Raumplanung - <strong>Langfassung</strong> CH Thalwil/ZH<br />

Wohnanlage bezogen hat.<br />

Ziel war es, Wohnraum für all diejenigen zu schaffen, die sich auf dem Markt nicht selbst<br />

angemessen mit Wohnraum versorgen können. Die Planung des Bauvorhabens wurde 1996<br />

durch eine Bedürfnisanalyse bei 150 sozialen Organisationen, u. a. die Dargebotene Hand,<br />

Pro Iuventute, Pro Senectute vorbereitet. Für die weitere Planung und Vorbereitung stellte<br />

der EFZ eine Planungsgruppe, bestehend neben dem EFZ aus Sozial- und Hochbauamt der<br />

Stadt Zürich, Behinderten- und Jugendverbänden, der Kantonalen psychiatrischen Familienpflege<br />

u. a., zusammen.<br />

Im Jahr 1987 wurde der Wettbewerb mit elf eingeladenen Architekturbüros durchgeführt.<br />

Dabei wurde auf eine ausreichende Präsenz von Architektinnen geachtet, die schließlich ein<br />

Drittel der teilnehmenden Büros ausmachten. Den Wettbewerbsunterlagen beigefügt wurde<br />

ein Szenario, in dem das Leben in der zukünftigen Überbauung dargestellt wurde. Wert<br />

gelegt wurde hier auf ein gutes nachbarschaftliches Miteinander und die<br />

Selbstverständlichkeit gegenseitiger Hilfeleistungen, die aus einer sorgfältig gestalteten<br />

Mischung von Nähe und Distanz, Rückzug und Gemeinschaft entstehen.<br />

Der 1. Preis wurde dem Architekturbüro Kuhn, Fischer, Partner, Zürich verliehen, an dem<br />

keine Frau beteiligt war. Hieran wird für einmal deutlich, dass eine bedarfsgerechte, sozial<br />

gerechte oder gendergerechte Planung vor allem Offenheit gegenüber<br />

den verschiedenen Bedürfnissen erfordert und nicht nur von<br />

weiblichen Architekten umgesetzt werden kann, sondern von jeder<br />

und jedem, der sich auf diese Bedürfnisse ernsthaft einlässt.<br />

Nicht zuletzt das Szenario dürfte dazu geführt haben, dass die Entwerfenden<br />

sich mit dem Alltag in der künftigen Überbauung intensiv<br />

beschäftigt haben. Die sorgfältige Gestaltung der Übergänge<br />

zwischen öffentlichen und privaten Räumen, die Zuordnung kleiner,<br />

aber halbprivater Terrassenbereiche oder Balkons zu jeder Wohnung,<br />

die Erschließung der Geschosse über halböffentliche Laubengänge,<br />

die Flexibilität der baulichen Strukturen, auch für andere<br />

Nutzungen, ermöglichen eine Anpassung an veränderte Bedürfnislagen und erhalten der Anlage<br />

ihre ursprüngliche Lebendigkeit. Der Brahmshof wirkt auf Fremde und BesucherInnen<br />

einladend, dennoch funktioniert die soziale Kontrolle durch die Orientierung der Wohnungen<br />

sowohl zum öffentlichen Straßenraum wie zu den halböffentlichen Hofinnenbereichen.<br />

Quellen:<br />

Zibell, Barbara / Schröder, Anke: Auf den Zweiten Blick, Städtebauliche Frauenprojekte im<br />

Vergleich, Bd. 2 der reihe 'Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie', Hg. Barbara<br />

Zibell, Frankfurt a.M. / Berlin / Bern 2002<br />

Gysi, Susanne / Kundert, S.: Nachhaltige Stadtentwicklung: ein Evaluations- und Handlungsforschungsprojekt<br />

in der Stadt Zürich, Fallstudie 6, Wohnüberbauung Brahmshof, ETH<br />

Wohnforum, Zürich 1998<br />

Spatial Development for Women and Men<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!